Anzahl Aktien → so viele Aktien gibt es 2023 von führenden Unternehmen

Entscheidet sich ein Unternehmen für den Gang an eine Börse, ist das Ziel der Emission, also der Ausgabe von Wertpapieren, in aller Regel die Beschaffung „frischen“ Kapitals. Die durch Aktienverkäufe eingenommen Gelder sind eine wichtige Basis, um weiter expandieren zu können. Entwicklung und Produktion neuer Waren und Dienstleistungen sind mit der zusätzlichen Finanzspritze ebenso möglich wie die Übernahme anderer Firmen sowie die Anschaffung erforderlicher Maschinen oder Gründung neuer Unternehmensbereiche. Die Frage, wie viele Aktien ein Unternehmen hat und ausgibt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die in Umlauf befindlichen Mengen variieren vielfach sehr deutlich. Wie viele Aktien es von einer Firma gibt, hängt zudem von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört zum einen die Größe der betreffenden (zukünftigen) Aktiengesellschaft, zum anderen aber auch das Ziel des Anbieters hinsichtlich der Summen, die durch den Aktienverkauf eingenommen werden sollen.
Ein anderer wichtiger Punkt neben dem Aspekt, wie viele Aktien es gibt von Unternehmen, ist zudem der Preis, zu dem Aktien beim Marktstart angeboten werden. Dass Sie bei der Analyse, wie viele Amazon Aktien es gibt, auf eine größere Zahl als bei einer kleineren Firma stoßen, liegt im Grunde in der Natur der Sache. Zudem sei bereits an dieser Stelle gesagt: Die anfänglich ausgegebene Menge Wertpapiere kann mit der Zeit steigen. Aktiengesellschaften können sich nach und nach zur Emission weiterer Anteilsscheine entscheiden, um Kapital aufzustocken. Zugleich berichten Fachmedien regelmäßig über Rückkauf-Programme einzelner Unternehmen. Durch solche Maßnahmen können Aktiengesellschaften den Einfluss ihrer Anteilseigner im Nachhinein reduzieren.
Die Top 2 der Aktien-Broker
Kosten Depot p.a.: 0,00 €
Kosten pro Order: 0,00 €
Kosten gesamt: 48,00 €
Regulierung: BaFin
Kosten Depot p.a.: 0,00 €
Kosten pro Order: 0,00 €
Kosten gesamt: 0,00 €
Regulierung: BaFin
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie viele Aktien hat ein Unternehmen im börslichen Handel?
- 2 Was macht Aktien für Anleger eigentlich wirklich interessant?
- 3 Wie erfolgt eigentlich die Bewertung bestimmter Aktien?
- 4 Wie verdiene ich als Trader Geld mit Aktien?
- 5 Die Anzahl der Amazon Aktien
- 6 Wie viele Tesla Aktien gibt es?
- 7 Wie viele BMW Aktien gibt es am Markt?
- 8 Wie viele Daimler Aktien gibt es aktuell?
- 9 Wie viele Lufthansa Aktien gibt es?
- 10 Wie viele Apple Aktien gibt es?
- 11 Wie viele Wirecard Aktien gibt es?
- 12 Wie kann ich die Anzahl Aktien berechnen?
- 13 Für diese Aspekte sollten sich Aktionäre interessieren
- 14 Diese Einflüsse spielen beim Aktienkurs eine Rolle
- 15 Aktien für Einsteiger – deshalb ist es wichtig zu wissen, wie viele Aktien es gibt
- 16 Unser Fazit zum Thema „Anzahl Aktien“:
Wie viele Aktien hat ein Unternehmen im börslichen Handel?
An Börsen, auf Analyse-Portalen wie auch im Aktienvergleich können Sie über die Suchmaske(n) herausfinden, wie viele Aktien der Firma XY im Moment in Umlauf sind. Dazu gehören natürlich auch Daten zum Aktienkurs und Details zu Kursentwicklungen innerhalb verschiedener Zeiträume. Auch auf den Internetseiten der Aktiengesellschaften können Sie herausfinden, wie viele Aktien es gibt zum jeweiligen Zeitpunkt. Generell publizieren Anbieter ständig aktualisierte Angaben dazu, wie viele Lufthansa Aktien es gibt oder Wertpapiere anderer Gesellschaften. Eine Aussage über den jeweiligen Wert erlaubt die am Markt angebotene Menge Aktien nicht, wie der Blick auf die Aktienkurse zeigt. Trotzdem aber ist es für Anleger in spe natürlich gleichermaßen interessant wie hilfreich, sich einen Eindruck der verfügbaren sowie in Umlauf befindlichen Aktien zu verschaffen.
Die Suchfunktion auf unserer Seite (wie auch auf Broker-Webseiten) sorgt in diesem Punkt schnell für Klarheit. Welche Anzahl Aktien eines börsennotierten Unternehmen am Markt gehandelt wird, ist allerdings nur ein Aspekt, den Sie kennen sollten, um richtige Entscheidungen an der Börse zu treffen. Im Übrigen können Sie Details zu diesem Thema auch Bilanzen und Webseiten der Aktiengesellschaften selbst entnehmen. Unternehmen sind dazu verpflichtet, entsprechende Information frei zugänglich zu machen.
Was macht Aktien für Anleger eigentlich wirklich interessant?
Entscheidend aber ist am Ende vor dem Aktien Einstieg weniger die Frage, wie viele Aktien es gibt. Ein gutes Beispiel der jüngsten Vergangenheit war diesbezüglich der Dienstleister Wirecard. Nachdem bekannt wurde, dass die Verantwortlichen des Konzerns – ob mit oder ohne Wissen aufseiten der deutschen Politik – in dramatischer Weise die Geschäftszahlen „frisiert“ hatten, brach der Kurs der Aktie ein. Ganz zu schweigen von den allgemeinen wirtschaftlichen Folgen der Schlagzeilen für alle Beteiligten. Die Frage, wie viele Wirecard Aktien es gibt, wird im weiteren Verlauf noch eine Rolle spielen. Relevant ist vor allem der tatsächliche Nennwert einer Aktie. Nur er spiegelt den Aktienwert in seiner reinen Form wider. Das Beispiel lässt sich im gleichen Maße auf erfolgreiche Aktien anwenden, die in den letzten Monat eine gute Performance erkennen ließen. So ist die Frage „Wie viele Amazon Aktien gibt es“ weniger bedeutsam als der aktuelle Kurs bzw. Netzwerk des Wertpapiers des führenden Onlinehändlers.
Werden am Markt eher wenige Aktien eines Herausgebers gehandelt, kann dies auch bedeuten, dass Inhaber von einem weiteren Kursanstieg ausgeben und ihren Bestand deshalb lieber halten. Nichtsdestotrotz sind Aktionäre vor allem dann auf Angaben zur Menge der verfügbaren Aktien eines Unternehmens angewiesen, wenn sie größere Investitionen in Erwägung ziehen. Und zwar selbst dann, wenn die Aktien Anzahl eben keine wirkliche Aussagekraft bezüglich der Bilanzlage und einer hohen Wirtschaftlichkeit zulässt. Es versteht sich von selbst, dass Sie als Aktienhändler stets auch wissen möchte, wie viele Aktien es von einer Firma gibt. Schlicht und ergreifend deshalb, um erst einmal einen objektiven Überblick über die Marktlage zu erhalten. Um über Für und Wider eines Investments nachzudenken, ist dies grundsätzlich mitentscheidend.
- Zusammenstellung der besten Broker
- Broker-Erfahrungsberichte
- Kundenbewertungen
- Direkt online anmelden
- Finden Sie mit uns den optimalen Broker

Wie erfolgt eigentlich die Bewertung bestimmter Aktien?
Die Anzahl Aktien eines Unternehmens gibt Aufschluss darüber, welcher Anteil einer Aktiengesellschaft einem Inhaber gewissermaßen „gehören“. Freilich ist dieser Teil im Falle eines Kleinanlegers verschwindend gering. Dennoch haben Aktionäre bei vielen Wertpapieren Rechte, beispielsweise können Sie als Anteilseigner im Rahmen von Aktionsversammlungen ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen geltend machen. Entscheidend ist dabei die Aktienart. Diesbezüglich gibt es viele unterschiedliche Varianten – so bringt Ihnen zum Beispiel nicht jede Aktie Dividendenzahlungen ein. Jede Aktie stellt letztlich einen bestimmten Bruchteil einer Aktiengesellschaft dar.
Ein Beispiel:
Gibt es 1.000 Aktien, gehören Ihnen 10 % des Anbieters, wenn Sie in Besitz von 100 Aktien sind. Anhand dieser Formal lässt sich der prozentuale Einfluss eines jeden Aktionärs ermitteln. Eine wichtige Information für Einsteiger: Börsennotierte Großkonzerne geben mitunter laufend neue Aktienmenge aus. Durch den konstanten Handel an verschiedenen Börsen schwankt neben dem Aktienkurs auch die Zahl der verfügbaren Aktien. Verfolgen Aktionäre Handelsstrategien wie den Ansatz „buy and hold“ sind die Wertpapiere besagter Inhaber vorerst nicht Teil der Umlaufmenge.
Wie verdiene ich als Trader Geld mit Aktien?
Wie bereits angeklungen ist, stellt der Kauf und Verkauf von Aktien nur einen Weg dar, um mit Aktien Geld zu verdienen. Hier sind Sie gezwungen, auf einen Kursanstieg zu warten, um Renditen zu erzielen. Im Falle von Vermögenswerten mit Dividendenausschüttung verbuchen Sie abhängig von Geschäftsergebnissen ebenfalls regelmäßig Gewinne. Üblich ist die jährliche Auszahlung dieser Art Gewinnbeteiligung. Dabei gibt es verschiedene Auszahlungsvarianten, weshalb Sie vor dem Investment sich eingehend mit dem jeweils geltenden Bedingungen befassen sollten. Wissenswert ist weiterhin, dass Sie mit einem Aktiendepot auch dann gewinnen können, wenn einzelne Werte Ihres Portfolios Verluste aufweisen.
Manche Aktie unterliegt saisonalen Schwankungen. Dies gilt unter anderem für Unternehmen des Baugewerbes und für diesen Sektor wichtige Zulieferer. Eine Risikostreuung (Diversifizierung) sorgt für ein gesundes Gleichgewicht im Depot. Branchenkenner raten, niemals alles sprichwörtlich auf eine Karte zu setzen. Denn so droht ein Totalverlust, sollte eine Aktiengesellschaft Insolvenz anmelden müssen.
Die Anzahl der Amazon Aktien
Das globale Interesse an Amazon Aktien ist spätestens durch den Ausbruch in der Coronapandemie gestiegen – ins Unermessliche möchte man fast sagen. Der Onlinehändler durfte sich über dramatisch gestiegene Umsätze freuen. Und auch die legte wiederholt satt zu. Erst im Mai 2021 wurde bekannt, dass Amazon-Gründer Jeff Bezos etwa zwei Millionen seiner Aktien veräußert hatte. Zum Zeitpunkt des Verkaufs – kurz nach Bekanntgabe der erneut guten Quartalszahlen – belief sich der Wert auf sage und schreibe 6,7 Milliarden US-Dollar. Ende Juni 2021 lag der Kurs der Aktie bei rund 2.850,00 Euro. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens bewegte sich bei Redaktionsschluss auf rund 1,4 Billionen Euro. Anhand dieser Daten lässt sich die Frage „wie viele Amazon Aktien gibt es“ beantworten. Es existieren mehr als 490 Millionen Aktien des Handelsriesen.
Angesichts der fortgesetzten Verlagerung der Konsumenten-Einkäufe hin zum digitalen Handel kann die Aktie trotz der imposanten Entwicklung auch weiterhin als solide bezeichnet werden. Verschwiegen sei dabei natürlich nicht, dass den meisten „normalen“ Anlegern das nötige Kapital für den Kauf fehlen dürfte. Durch Derivate wie binäre Optionen oder Differenzkontrakte können Sie aber mit geringem Einsatz zumindest auf Kursschwankungen spekulieren und von diesen profitieren. Übrigens: Gestartet war die Amazon-Aktie zu einem Kurs von 18 USD. Dies verdeutlicht die börsliche Erfolgsgeschichte umso deutlicher. Der sogenannte Streubesitz wird in verschiedenen Fachportalen momentan (Stand: 06/2021) mit 64 bis 68 Prozent angegeben.
Wie viele Tesla Aktien gibt es?
Wie bei allen Wertpapieren gilt im Falle Teslas: Generell gibt es keine Grenzen. Zwar sind Anbieter gezwungen, einen Mindestwert in Höhe von mindestens einem Euro anzusetzen. Die Anzahl Aktien ist aber sozusagen nach oben offen. Bezüglich der ausgegebenen Menge sind wie Expansionspläne, Kapitalerhöhungen, Übernahmevorgaben und viele andere Faktoren ausschlaggebend. Der Elektronikauto-Hersteller ist in gutes Beispiel für einen Konzern, der in schöner Regelmäßigkeit neue Aktien auf den Markt bringt. Bis heute ist Tesla-Gründer trotz mehrerer umfangreicher Verkäufe in den vergangenen Jahren Hauptaktionär des Unternehmens. Die Marktkapitalisierung lag Ende Juni bei mehr als 525 Milliarden Euro, der Kurs der Aktien notierte im Bereich um 562,50 Euro. Die Anzahl Aktien aus dem Hause Tesla bewegt sich im Bereich von rund 963 Millionen Stück.
Wie viele BMW Aktien gibt es am Markt?
Im Grunde ist die Formulierung „am Markt“ auch hier in gewisser Weise etwas irreführend. Denn nicht jeder Aktionär bietet seine Anteile zu jedem Zeitpunkt am Börsenmarkt an. Nichtsdestotrotz lässt sich die Frage „Wie viele Aktien hat ein Unternehmen“ auch mit Blick auf den deutschen Automobilhersteller beantworten. Die BMW Aktie ist am Rande erwähnt ein gutes Beispiel für ein Wertpapier, durch welches Aktionäre vielfach überdurchschnittliche Dividenden als Belohnung erhalten können. Insgesamt beläuft sich die Anzahl Aktien der BMW AG auf rund 602 Millionen. Weiterhin gibt es fast 58 Millionen sogenannte Vorzugsaktien, die unter besonderen Bedingungen emittiert werden. Der Kurs der Aktie lag bei Redaktionsschluss im Bereich von 92,40 Euro.
Wie viele Daimler Aktien gibt es aktuell?
Um einen noch genaueren Eindruck davon zu bekommen, wie es um die Anzahl Aktien im Automobilsektor gibt, lohnt sich der Vergleich mit dem deutschen Mitbewerber Daimler. Hier fällt die Aktienmenge noch größer als beim US-Hersteller Tesla aus. Rund 54 Prozent der Aktien sind hier im Besitz institutioneller Investoren, etwa 21,3 Prozent der Anzahl Aktien lassen sich für 2020 dem Bereich privater Investoren (Quelle: Statistisches Bundesamt) zuordnen (→ Aktienhandel Privat). Lauf dem Hersteller beläuft sich die Umlaufmenge auf mehr als 1,0 Milliarden Aktien. Ende Juni 2021 notierte der Aktienkurs an der elektronischen Börse Extra im Bereich um 77,00 Euro.
Wie viele Lufthansa Aktien gibt es?
Für das Jahr 2019 bezifferte die Lufthansa Group die Anzahl Aktien 478,2 Millionen. Die Marktkapitalisierung im selben Jahren beziffert der Konzern auf rund 7,8 Milliarden Euro. 2020 wiederum gab es mehr als 565.000 Aktionäre, der Anteil Streubesitz lag bei 72 Prozent. Mit 52 etwa Prozent lag der größte Anteil der Wertpapiere im besagten Börsenjahr knapp in Händen institutioneller Anleger. Der Kurs der Lufthansa-Aktie lag bei Redaktionsschluss bei 9,85 Euro.
Wie viele Apple Aktien gibt es?
Bereits im Spätsommer des Jahres 2017 berichteten Medien, dass der Technologie-Gigant Apple den Unternehmenswert betreffend bald die Schallmauer von einer Milliarde US-Dollar durchbrechen könnte. Zu dieser Zeit belief sich die Anzahl Aktien von Apple indes bereits auf etwa 5,2 Milliarden Aktien. Der Apple-Aktienkurs notierte Ende Juni umgerechnet bei etwa 111,50 Euro, die Marktkapitalisierung lag bei 1,86 Bio. Euro. Daraus ergibt sich in der Division eine Aktienmenge von rund 18,63 Milliarden Aktien.
Wie viele Wirecard Aktien gibt es?
Wie weiter oben bereits erwähnt ist das Finanzdienstleistungsunternehmen Wirecard eines der großen Sorgenkinder in Deutschland. Der Skandal um gefälschte Bilanzen zog weite Kreise. Finanzminister Olaf Scholz geriet unter Druck, weil unklar war, wie und wann der Politiker über die Probleme im Bilde war. Im Jahr 2018 – im Vorfeld der Aufnahme in den Deutschen Aktienindex (DAX) erreichte die Aktie fast ein Hoch von 200 Euro. Nach Bekanntwerden des Skandals brach die Aktie ein und ist mittlerweile (Stand: 06/2021) im Bereich unter 0,50 Euro angekommen. Die Anzahl Aktien des Unternehmens beläuft sich auf rund 123,6 Mio. Stück.
Wie kann ich die Anzahl Aktien berechnen?
Möchten Sie den Buchwert einer Aktie XY ermitteln, benötigen Sie im Grunde zwei einfache Daten. Zum einen braucht es Details zum Eigenkapital, zum anderen die Anzahl Aktien. Wie viele Aktien ein Unternehmen hat, ist aus eben diesem Grunde ein wichtiges Kriterium für jeden Aktionär. Sie müssen lediglich Eigenkapital durch Aktienzahl teilen und erhalten den aktuellen Buchwert. Über die eigentliche Aussagekraft kann jedoch diskutiert werden. Insbesondere, weil viele Aktionäre – Stichwort „buy and hold“ – sozusagen auf ihren Wertpapieren sitzen, um diese irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt mit einem möglichst guten Gewinn auf den Markt zu werfen. Zwischenzeitlich haben Sie mit Ihrer Anzahl Aktien vielleicht hohe Dividenden erhalten. Die Wirecard Aktie wiederum hat unter Beweis gestellt, dass es für Aktienkurse nicht allein den Weg nach oben gibt. Bei anderen Aktien bleiben deutliche Bewegungen hingegen kann ohne solche Ernstfälle aus.
Für diese Aspekte sollten sich Aktionäre interessieren
Entwicklungen von Kursen über einen längeren Zeitraum und aktuelle Aktienpreise sind fraglos zwei der zentralen Aspekte für die eigene Marktanalyse. Darüber hinaus verdient die Risikostreuung stets große Aufmerksamkeit. Nicht nur professionelle Trader sollten auf mehr als ein Wertpapier setzen. So lassen sich Schwankungen im Portfolio wechselseitig ausgleichen. Unsere Übersicht erläutert, wie es um die Kursverläufe der betrachteten Aktien in den vergangenen Jahren stand. Bei den Angaben zur Anzahl Aktien werden auch jene Aktien berücksichtigt, die seit längerer Zeit gehalten und damit nicht bewegt (verkauft) wurden. Die Begriffe „Streubesitz“ und „Free Float“ geben an, welche Aktienmenge im Handel verfügbar ist.
Diese Einflüsse spielen beim Aktienkurs eine Rolle
Eine goldene Regel besagt zu Recht: Angebot und Nachfrage bestimmen den Kurs. Wie viele Aktien es von einer Firma gibt, ist dabei zunächst nicht weiter wichtig. Aktienunternehmen sind zudem verpflichtet, regelmäßig bestimmte Informationen zu veröffentlichen, die sich mehr oder weniger deutlich auf den Kurs von Wertpapieren auswirken.
Dazu gehören unter anderem:
- Quartalszahlen
- geplante Erhöhungen der Anzahl Aktien (Neuemissionen)
- Gewinnwarnungen
- Meldungen zu Expansionen oder Übernahmen
- neue strategische Partnerschaften
- mögliche Rückkaufaktionen zu in Umlauf befindlichen Aktien
Diese Liste bildet nur einige wesentliche Punkte ab, die Folgen für den Aktienkurs haben können. Neben objektiven Daten beeinflussen auch Emotionen die Entscheidungen vieler Aktionäre. Bestätigte oder unbestätigte Nachrichten zu Aktienunternehmen werden von unterschiedlichen Anlegern verschieden aufgenommen. Kurzum: Gerüchte sind ihrerseits ein Faktor, der oftmals bleibende Spuren an Börsen hinterlassen kann. Nicht jedes Gerücht fußt auf belastbaren Informationen. Es gab und gibt immer wieder Beispiele dafür, dass Gerüchte (möglicherweise von Großinvestoren) gezielt gestreut werden, um den Kurs einer Aktie gezielt zu beeinflussen – besser: zu manipulieren. Gerade wegen der Anfälligkeit der Börsen weltweit für spekulative Mutmaßungen oder gar Falschmeldungen sollten Sie sich als Anleger auf seriöse Quellen verlassen und Analysezeiträume nicht zu kurzfristig ansetzen.
Langes Halten Ihrer Anzahl Aktien macht sich als Investor weniger anfällig für akute Kursschwankungen. Hilfreich kann auch der Einsatz automatischer Handelssysteme sein. Durch eine gute Handelssoftware können Sie emotionale Entscheidungen aus dem Bauch heraus verhindern.
Aktien für Einsteiger – deshalb ist es wichtig zu wissen, wie viele Aktien es gibt
Beim Aktienhandel für Einsteiger ist und bleibt die Anzahl Aktien ein wichtiges Instrument, um Chancen und Risiken bei Investitionen zu ermitteln. Die Aktienmenge gibt schließlich Aufschluss darüber, wie wirtschaftlich Aktienunternehmen aufgestellt sind. Wie immer gilt hier: Ausnahmen bestätigen wie beim Beispiel Wirecard die Regel. Dennoch gilt insgesamt, dass Firmen, die Millionen Aktien oder mehr ausgegeben haben, eher nicht Gefahr laufen, in eine Insolvenz abzustürzen. Wer über einen Einstieg in den Aktienmarkt nachdenkt, tut oft gut daran, anfangs auf renommierte Werte DAX-notierter Unternehmen zu setzen. Das mehrfach erwähnte Streuen des Risikos durch den Kauf mehrerer Werte ist ebenfalls angeraten. Experten empfehlen, wenigstens vier oder fünf Aktien im Depot zu halten. Sinnvolles Diversifizieren bedeutet außerdem, nicht nur auf Aktien einer einzigen Sparte zu setzen. Investieren sie in mehrere Branchen – beispielsweise in den Automobil- oder Technologiesektor.
Die Corona-Krise hat in diesem Punkt einmal mehr gezeigt, dass sich es lohnen kann, eine gewisse Anzahl Aktien aus dem Bereich der Pharmaindustrie ins Depot aufzunehmen. Individuelle Interessen und Budgetfragen sind selbstredend Grundlage jeder Depot-Planung.
Unser Fazit zum Thema „Anzahl Aktien“:
Obwohl durch die Digitalisierung des Finanzmarktes immer neue Finanzprodukte wie CFDs, Optionen oder Kryptowährungen entstehen und zunehmend relevanter werden, bleiben Aktien ein wichtiges Standbein für die allermeisten Anleger am Markt. Wer in Aktien investieren möchte, sollte nicht allein Fragen, wie viele Aktien ein Unternehmen hat und über eine angemessene Anzahl Aktien einer einzelnen Aktiengesellschaft nachdenken. Vor allem kommt es auf eine objektive Aktienanalyse und eine konstante Auswertung entscheidender Marktnachrichten sowie des Marktes insgesamt an. Hier wird deutlich, dass die digitale Welt zwar eine schnellere Bewertung wichtiger Ereignisse und Meldungen erlaubt. Zugleich aber wirken sich „News“ immer schneller auf die Kurse am Aktienmarkt aus. Als Anleger müssen Sie deshalb ständig up to date bleiben. Zum Schluss möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Anzahl der Aktien eines Unternehmens zumindest bedingt Rückschlüsse zur Solidität eines Wertpapiers erlaubt.
Allerdings gibt es viele Beispiele erfolgreicher Start-ups, die mit vergleichsweise wenigen Aktien den Börsengang wagen, ihren Investoren der ersten Stunde aber mehr als beträchtliche Gewinne eingebracht haben. Insofern zeigt sich, dass auch die Börsen rund um den Globus einen spürbaren Wandel durchlaufen und manche altbewährte Regel zunehmend auf die Probe gestellt wird. Last but not least gilt: Welche Anzahl Aktien Ihrer bevorzugten Aktiengesellschaften Sie sich leisten können und wollen, hängt zum einen von Ihrem Kapital und zum anderen von Ihrer Risikobereitschaft ab.