Aktienhandel für Einsteiger 2021 – Ratgeber

Eine kleine Einleitung
Im März von 2000 befand sich der Deutsche Aktienindex auf einem Allzeithoch. Die Kurse waren stark gewachsen wie die Pilze aus dem Erdboden. Menschen, die jeden Tag zur Arbeit gegangen waren, ließen sie hinter sich und krönten sich selbst zum Trader – mit dem Kauf von Internetaktien. → Aktienhandel im Internet
Die Wende sollte nicht lange warten. Als die Hartgesottenen verkauften und die Kurse leicht fielen, dauerte es nicht lange und die blanke Panik machte sich breit. Kleinanleger stießen entsetzt ihre Aktien ab oder glaubten fest daran, dass sich alles erholen würde. Und trotzdem stellen Aktien kein Teufelszeug dar. Profis wie auch Anfänger können sich dadurch ein zusätzliches finanzielles Standbein aufbauen. Es geht darum, das Wissen über die Materie zu haben und einige grundlegende Regeln und Strategien zu kennen, damit der Investor nicht dasselbe Schicksal erleidet.
Inhaltsverzeichnis
Was hat es mit Aktien auf sich?
Wie funktioniert der Aktienhandel?
Regeln beim Aktienhandel
Es gibt einige sehr wichtige Aktienhandel – Einsteigertipps, welche zu Herzen genommen werden sollten, um keine persönliche Dotcom-Blase zu erleiden. Dazu gehören:
- Niemals, und zwar wirklich niemals Aktien oder andere Wertpapiere auf Kredit kaufen. Ganz gleich, wie aussichtsreich die Erfolgschancen auch sein mögen, dies ist die größtmögliche Sünde an der Börse. Der Anleger handelt nur mit Geld, welches er entbehren kann.
- Es kann fatal sein, jedem Trend und jedem Geschrei zu folgen. Wenn schon ungefragt auf einen Zug aufspringen, der mit Aktien für Einsteiger wirbt, dann dies unbedingt hinterfragen. Viele Anleger von 2000 sind deshalb gescheitert, weil sie auf Empfehlung von Bekannten oder der Masse gekauft haben, ohne sich darüber Gedanken zu machen, was sie eigentlich erwerben oder gar das Prinzip von Aktien verstehen.
- Jedes Jahr verlieren viele Sparer mehrere Milliarden Euro, da sie auf Betrüger hereinfallen, welche hohe Versprechungen machen. Aktien extra für Anfänger kaufen und sehen, wie sich das Geld vermehrt? Ist möglich, aber nur mit höherem Risiko. Sobald die versprochene Rendite signifikant über dem aktuell herrschenden Marktzins liegt, bedeutet dies bei Kauf ein Risiko, (Total-)Verlust zu erleiden.
- Börse ist Psychologie: Anfängern muss klar sein: Der größte Feind an der Börse sind nicht fallende Kurse, eine Wirtschaftskrise oder Krieg im Nahen Osten, sondern der Mensch selbst. Die Psychologie spielt uns gerne gemeine Streiche. Wir glauben die Kontrolle über unser Geld zu haben, dabei triumphieren zu häufig Emotionen über Kognitionen.
- Niemand macht gerne Verluste. Wenn eine Aktie im Depot minus 20 Prozent aufweist, wollen wir partout nicht verkaufen. Wir würden Verluste machen. Folgende Frage ist unter anderem sich selbst zu stellen: Würde ich diese Aktie heute kaufen? Bei Verneinung sollte ein Verkauf in Erwägung gezogen werden. Natürlich stellen diese Einsteigertipps im Aktienhandel bei weitem nicht alle da, deshalb gilt: Sich unbedingt fortbilden.
Die erste Aktie kaufen
Zunächst muss ausreichend Guthaben auf dem Konto vorhanden sein. Anschließend geht es an die Suche des entsprechenden Wertpapiers, welches im Kauffokus steht. Jedes Wertpapier besitzt eine eindeutige WKN- und ISIN-Nummer, bevor die Eingabe erfolgt, wie viel Stück gekauft werden und zu welchem Preis. Es ist ratsam, ein oberes Limit anzugeben, da der Einkauf sonst überteuert vollzogen wird. Anschließend den Handelsplatz auswählen, an welchem die Aktie erworben wird. Nach meiner Erfahrung lohnt sich der Direkthandel, auch außerbörsliche Handel genannt. Hierbei fällt der Börsenmakler in Form des Computers weg und die beiden Handelspartner treten direkt in Kontakt und wickeln das Geschäft ab. Das mindert die Kosten. Des Weiteren sind die Kurse oft preiswerter.
Welche Aktie kaufen?
Es taucht nun das Problem auf, dass viele keine Vorstellung haben, welches Unternehmen günstig wäre für den Einstieg. Auf der Suche nach Aktien für Einsteiger existieren jedoch Hilfspfade. Warren Buffett sagte bereits: Kaufen Sie nur, was Sie verstehen. Wenn der potentielle Käufer nicht mit eigenen Worten erklären kann, womit die Firma ihr Geld verdient, sollte dieser die Finger davon lassen. Zweitens eignen sich Unternehmen, die sattelfest auf dem Pferd sitzen. BMW, Coca Cola, Adidas, Amazon und Co sind nicht erst seit gestern Marktführer auf ihren jeweiligen Gebieten. Der Vorteil ist zudem, dass solche Aktien weniger schwankungsanfällig sind, etwas, das gerade Anfänger ins Schwitzen bringt. Eine ausreichende Informierung vor Aktienkauf erhöht die Erfolgschancen. → Erfolg mit Aktienhandel
In welcher Hinsicht steht das Unternehmen gerade im Fokus? Wie sind die letzten Quartalszahlen ausgefallen? Zu überprüfen sind die wichtigsten Kennzahlen in der Bilanz. Manchmal ist es an der Börse allerdings besser, weniger zu wissen als andere.
Fortbildung – auch bei Aktien die beste Rendite
Überblick über die Vor- und Nachteile von Aktien
Zunächst zu den Vorteilen des Aktienhandels. In erster Linie glänzen Aktien mit der Chance auf beträchtliche Kursgewinne. Auch geeignete Aktien für Einsteiger aus dem Bluechip-Sektor haben in den vergangenen Jahren große Kurssprünge hingelegt. Zweitens steht eine regelmäßige Einnahmequelle in Form von Dividenden in Aussicht. Der Besitzer einer höheren Stückzahl kann auf eine attraktive Dividende blicken, die sich rasch zu einem passiven Nebeneinkommen entwickelt, vor allem wenn darüber hinaus die Dividendenrendite hoch ist. Weiter weisen Aktien eine hohe Liquidität auf, sie können zu nahezu jeder Zeit an der Börse gehandelt werden. Die Gefahr, dass horrende Verluste im schlimmsten Falle zu tragen sind, ist stets zu bedenken. Gerade aus diesem Grund schrecken viele Einsteiger vor dem Aktienhandel ab. Die Sorgen sind berechtigt, aber kein Grund, nicht an der Börse teilzunehmen. Aktien sind unweigerlich Schwankungen unterworfen und niemand kann sich sicher sein, wo der Kurs morgen stehen wird. Im Gegensatz zu den klassischen Zinsen des Tagesgelds.
Der Gang an die Börse
Wenn Unternehmen sich entschließen, an die Börse zu gehen, gilt es, eine sorgfältige Planung durchzuführen, bevor der tatsächliche Schritt vollzogen wird. Dies besitzt auch für Privatanleger Gültigkeit. Wenn der Aktienhandel Anfänger vor seinen ersten realen Trades bereits Aktienhandel-Einsteigertipps ausprobiert und ein Gefühl für den Börsenbetrieb entwickelt durch das simulative Handeln mittels eines Aktienhandel Demokontos, etwa bei IngDiba oder Onvista, können bereits im Vornherein eigene Fehler aufgespürt und abgeschaltet werden. Jeder sollte sich Ungewöhnliches trauen. Das simulative Handeln von Wertpapieren, die nicht für den Aktienhandel für Einsteiger geeignet sind, etwa Hebelprodukte sowie Rohstoffe, birgt Erfahrungspotential. Der Wirtschaftsteil der Zeitung eignet sich zudem als aktuelle Informationsquelle. Drei Monate sind bei der Vorbereitung mindestens einzuplanen. Wenn der Schritt an die Börse vollzogen wird, ist die Überwachung der Emotionen sehr wichtig. Dabei sich niemals, vor allem nicht zu Beginn, überschätzen.