ETF kaufen 2023 – Vergleich verhilft Ihnen zu den besten Konditionen!

Wie alle Branchen unterliegt der Finanzmarkt gewissen Trends. Gemeint ist hierbei: Von Zeit zu Zeit kommen neue Produkte auf, die bei Anlegern im wahrsten Sinne des Wortes besonders hoch im Kurs stehen. Während Aktien oder Anleihen zu den Klassikern des Marktes gehören, sind die sogenannten ETFs noch ein relativ junges Phänomen – zumindest, wenn es um die Verfügbarkeit für normale Investoren geht. Immer mehr private Anleger möchten ETF kaufen oder Sparplan Angebote für sich nutzen – oft als Teil der freiwilligen Altersvorsorge. Hinter der Abkürzung „ETF“ stecken Exchange traded-funds. Also Fonds, die an Börsen gehandelt werden. Profitieren können Sie in diesem Fall unter anderem davon, dass Börsen offiziellen Regulierungen von staatlicher Seite unterliegen. Sie handeln somit unter sicheren Bedingungen. Was nicht bedeutet, dass Sie bei Anbietern wie comdirect ETF kaufen, ohne auf Risiken vorbereitet sein zu müssen. Wie alle Produkte des Finanzsektors sind auch die an Börsen gehandelten Fonds nicht vollends risikofrei.
Dass sich immer mehr Anleger fragen, wie sie ETF günstig kaufen können, hat dieser Tag auch einen wichtigen Grund. So wollen viele normale Verbraucher wegen Corona ETF kaufen. Klassische Anlagemodelle wie Tages- oder Festgeld bieten mittlerweile kaum Renditen. Teils berechnen Banken für diese Investments sogar Negativzinsen, was auch für viele Anleihen am Markt gilt. Wer es sich während der Pandemie leisten kann, sucht Alternativen mit überdurchschnittlichen Gewinnaussichten. Angebote aus dem ETF Kaufen Vergleich sind hier durchaus interessant und können Ihnen bei richtigen Entscheidungen stattliche Erträge verschaffen.
Unsere Top 4 der ETF-Broker
Broker | Depotkosten | Ordergebühr | Min / Max | Handelsplätze | Sparplan | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() → Smartbroker Erfahrungsbericht |
0 € | 1 € | 1 € / 1 € | 1 | 325 | zu Smartbroker |
![]() → Consorsbank Erfahrungsbericht |
0 € | 4,95 € + 0,25% | 9,95 € / 69,00 € | 31 | 290 | zu Consorsbank |
![]() → Comdirect Erfahrungsbericht |
0 | 4,90 € + 0,25% | 9,90 € / 59,90 € | 23 | 260 | zu Comdirect |
![]() → Trade Republic Erfahrungsbericht |
0 | 1 € | 1 € / 1 € | 1 | 325 | zu Trade Republic |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Top 4 der ETF-Broker
- 2 ETF Kaufen – Kosten und Kurse meist gut bekannt
- 3 ETF schützen Sie nicht vor schlechten Entscheidungen
- 4 Wo kann ich in Form von ETF Fonds kaufen?
- 5 International günstig ETF kaufen – Handelszeiten sind ein Hauptmerkmal!
- 6 Auch außerbörslich können Sie ETF kaufen und handeln
- 7 Auf welchem Wege kann ich nun genau ETF kaufen?
- 8 Warum ETF kaufen und Geld in diesem Bereich investieren?
- 9 ETF kaufen – automatisierter Handel kann reizvoll sein
- 10 Welche Kriterien beachten, wenn ich Anbieter fürs ETF Kaufen suche?
- 11 Kosten stehen im Vergleich beim ETF Kaufen ganz oben auf der Liste
- 12 Einlagensicherung der Portale – auch beim ETF Kauf wichtig
- 13 Vermögen aufbauen mit einem Sparplan auf ETF-Basis
- 14 Das 5-Schritte-Konzept, um mit Erfolg ETF kaufen zu können
- 15 Schritt 1:
- 16 Schritt 2:
- 17 Schritt 3:
- 18 Schritt 4:
- 19 Schritt 5
- 20 Wann ist ein Sparplan besser als das ETF kaufen?
- 21 Unser Fazit zum ETF Kaufen – viel Auswahl für nachhaltige Anlagen
ETF Kaufen – Kosten und Kurse meist gut bekannt
Bevor Sie erstmals ETF kaufen, sollten Sie natürlich verstehen, welche Chancen sich in diesem Bereich bieten – auch sollten Sie wissen, welche Vor- und Nachteile oder Besonderheiten in dieser Sparte des Finanzmarktes lauern. Verglichen mit anderen Fonds zeichnen sich ETF zunächst einmal – nomen est omen – dadurch aus, dass diese Produkte an Börsen gehandelt werden. Eine wesentliche Eigenschaft der Angebote ist darin zu sehen, dass Sie die Preise für Fonds dieser Art recht genau kennen, wenn Sie ETF günstig kaufen möchten. Die Herausarbeitung dieser Tatsache im Vergleich mit klassischen Fonds ist elementar. Denn „normale“ kaufen und verkaufen Sie zum sogenannten Nettoinventarwert, kurz: NAV. Dabei wissen Sie meist nicht genau, welche Konditionen am Ende für den Kauf und Verkauf tatsächlich gelten. Etwas Glück und schnelle Ausführungszeiten sind in diesem Zusammenhang wichtig.
Gerade für Einsteiger wichtig:
→ ETF-Kurse unterliegen wie Aktien immer Schwankungen! Sie sind können aber kalkulierbarer sein.
Nicht so, wenn Sie ETF kaufen. Experten nennen oft und gerne Parallelen zu Aktien beim ETF kaufen. Hier wie dort erfolgt die Kursstellung an den Börsen ständig neu. Zudem werden Aufträge unmittelbar ausgeführt. Vorausgesetzt, Ihre Orders (Transaktionen) erfüllen die börslichen Anforderungen. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wenn Sie über eine Sparkasse ETF kaufen oder anderen Plattformbetreibern Aufträge erteilen, sind Kursschwankungen nichtsdestotrotz an der Tagesordnung. Die jeweiligen aktuellen Kurse für börsengehandelte Fonds werden im Auftrag von Börsenmaklern bei „Market Makers“ in Auftrag gegeben. Diese ermitteln Preise stetig anhand von Angebot und Nachfrage neu.
ETF schützen Sie nicht vor schlechten Entscheidungen
So wird erreicht, dass bei Produkten und an Märkten insgesamt jederzeit größtmögliche Umsätze generiert werden. Kurse werden heute durch automatisierte Systeme ermittelt. Wie im klassischen Börsenhandel spielt der „Faktor Mensch“ beim ETF Handel heute keine wesentliche Rolle mehr. Besagte Automatisierung der Prozesse führt dazu, dass sich auch binnen Kurse Kursänderungen ergeben können. Wenn Sie ETF kaufen, zahlen Sie den Preis, der zuletzt am jeweiligen Markt für eben dieses Produkt beim Trading (Handel) zu zahlen war. Kauf und Verkauf werden über die Börsen und Broker-Plattformen zwischen einzelnen Marktteilnehmern getätigt. Der Markt selbst übernimmt dabei also die Aufgabe eines Vermittlers.
Zwei der wichtigsten Begriffe, die Sie kennen müssen, wenn Sie Aktien oder ETF kaufen, sind:
- Geldpreis
- Briefpreis
Hier sind auch die Termini Ask- und Bidpreis gebräuchlich. Zwischen diesen Kauf- und Verkaufspreisen gibt es Differenz. Die sogenannte Geld-/Briefspanne. Die Abweichung wird auch als „Spread“ bezeichnet, denn Sie vielleicht schon von anderen Produkten wie den Derivaten Differenzkontrakten (CFDs) oder binären Optionen kennen. Der Spread ist genau genommen nichts anderes als eine Gebühr, die Sie im aktiven Handel beim ETF Kaufen zahlen.
Eine goldene Regel besagt:
Je geringer der Spread, desto geringer in aller Regel die Liquidität beim Handel der betreffenden Aktien und anderer Wertpapiere, auf denen ETFs am Markt basieren!
Bemerkbar macht sich der Unterschied der beiden Preise, wenn Sie vormals erworbene Produkte wieder verkaufen möchten. Ein sehr niedriger Spread ist zu erwarten, wenn sehr viele Teilnehmer am Markt Ihre bevorzugten ETFs kaufen bzw. verkaufen möchten. Geringer Bedarf lässt die Spanne zwischen Geld- und Briefpreisen steigen. Ein gutes Beispiel für Angebote mit überschaubaren Spreads sind häufig Produkte auf Basis großer Leitindizes wie etwa des Deutschen Aktienindex (DAX). Denn beim DAX fällt die Liquidität, als das Handelsvolumen hoch aus. Einfluss auf die Spanne haben auf der anderen Seite beim Kaufen von ETF auch wichtige politische und wirtschaftliche Nachrichten – beispielsweise Zinskorrekturen durch Zentralbanken. Die Folge können deutliche Bewegungen am Markt mit nachfolgenden Änderungen bei Spreads sein. Wenn Sie in der Zeit von Corona ETF kaufen, können etwa Meldungen zu neuen staatlichen Rettungspaketen für Turbulenzen rund um die Preise sorgen.
Wo kann ich in Form von ETF Fonds kaufen?
Mit der Zeit sind durch die Digitalisierung des Börsenhandels viele Möglichkeiten für Anleger entstanden. Hierzulande ist die XETRA als elektronische Plattform der Deutschen Börse ein wichtiger digitaler Standort. Auch die Börse Stuttgart gehört zu den großen Namen der deutschen Branche. Dabei sollten Sie genau wissen, zu welchen Zeiten Transaktionen durchgeführt werden können. Positiv ist hierbei, dass der elektronische Handel üblicherweise größere zeitliche Flexibilität bietet. So öffnet der Handel fürs ETF Kaufen früher als die „normalen“ Börsenplätze, zugleich schließen die Handelsplätze meist deutlich später ihre Pforten. Dies ist ein entscheidender Vorteil für sehr engagierte Händler oder Personen, die erst nach Arbeitsende tätig werden können. Natürlich können Sie nicht nur an deutschen Märkten spekulieren. Wenn Sie über Anbieter wie comdirect ETF kaufen, bieten Ihnen die Plattformen der Dienstleister in aller Regel ebenso Zugang zu internationalen Handelsplätzen.
Dazu gehören in Europa unter anderen die Pariser Börse (Euronext) und nicht zuletzt die London Stock Exchange (LSE) als einer der führenden Anbieter in Europa.
International günstig ETF kaufen – Handelszeiten sind ein Hauptmerkmal!
Im ETF Kaufen Vergleich sollten Sie neben dem Handelsradius und den Gebührenmodellen immer auf die Liste der zur Verfügung stehenden Märkte im Blick behalten. Vielerorts können Sie auch an internationalen Märkten von den US bis Asien handeln. Hier sind Öffnungszeiten dann von noch größerer Bedeutung. Nicht zu vergessen: die Zeitzonen. So mancher Händler hat durch diese Unterschiede schon viel Geld verloren oder Chancen verpasst. Broker präsentieren Ihnen zumeist genaue Zusammenfassungen der Märkte und Handelszeiten. Möchten Sie an einem Markt ETF kaufen und Produkte gewinnbringend an anderen Plätzen verkaufen? Gerade dann sollten Sie in diesem Bereich sehr genau informiert sein!
Auch außerbörslich können Sie ETF kaufen und handeln
Der sogenannte außerbörsliche Handel erfreut sich seit einigen Jahren auch bei privaten Investoren als immer beliebter. Die Rede ist hierbei auch von Modell des Direkthandels. Verschiedene Unternehmen – dazu gehört unter anderem auch die Commerzbank – erlauben Ihnen diese direkte Handelsvariante, die ohne Börsen als Zwischenstation funktioniert. Wie bei allen Anlageoptionen gibt es hier sowohl Vor- als auch Nachteile. Auffälligster Pluspunkt: Durch den Verzicht auf den „Mittelsmann“ fallen die Ordergebühren meist geringer aus. Hinzukommt, dass Sie in diesem Umfeld auch außerhalb der sonst normalen Öffnungszeiten der Börsen handeln können. Ein häufiger Nachteil: eine fehlende Regulierung.
Zugelassene Börsen unterliegen staatlicher Kontrolle, außerbörslich ist Ihnen dieser Schutz samt Einlagensicherung oft nicht garantiert. Problematisch kann sich ebenso die geringere Zahl der Marktteilnehmer auswirken. Stichwort: Liquidität. So können Kauf- und Verkaufspreise eben auch schnell steigen beim ETF Kaufen. Es kommt außerbörslich auf den Vergleich beim ETF kaufen an.
Auf welchem Wege kann ich nun genau ETF kaufen?
Zwei Ansätze können Sie verfolgen. Auf der einen Seite können Sie bei einer Bank oder einem Broker (viele dieser Anbieter gehören wiederum zu Banken oder kooperieren mit Partnern aus der Bankenbranche) ein Depot anlegen und so ETF günstig kaufen. Andererseits gibt es den Weg über einen Vermögensverwalter, der in Ihrem Auftrag Transaktionen erledigt. Welche Kosten beim ETF Kaufen entstehen, entscheidet sich auch durch die Entscheidung in diesem Punkt. Handeln Sie in Eigeninitiative zahlen Sie meist weniger. Dafür entfallen vielfach persönliche Beratungsleistungen, die gerade Anfängern helfen können.
Warum ETF kaufen und Geld in diesem Bereich investieren?
Als Hauptargument für den Handel börsengehandelter Fonds nennen Experten vor allem die folgenden Gründe. Sie können schon sehr günstig ETF kaufen, was das Modell gerade für Menschen mit geringerem Budget interessant macht. Sie erhalten so Zugang zu mancher Branche, die für Normalanleger sonst eher nicht passend war. ETFs als Indexfonds erlauben Ihnen, ganz unterschiedliche Märkte und Branchen zu erschließen. Durch Investitionen in diese Produkte erreichen Sie eine ausgezeichnete Risikostreuung (Diversifizierung) im eigenen Depot. Gleichzeitig partizipieren Sie an aktuellen Trends in einzelnen Marktbereichen. Und noch etwas spricht für ETF: Sie können sie durch die geringen Mindestanforderungen an Investitionen Maßnahmen zum langfristigen Vermögensaufbau in die Wege leiten. Allerdings sollten Sie sich darauf vorbereiten, genug Zeit zu investieren, um regelmäßig Produkte und Konditionen verschiedener ETF-Anbieter zu vergleichen.
ETF kaufen – automatisierter Handel kann reizvoll sein
Natürlich wird es auch hier Verluste geben. Die Streuung des Portfolios aber mindert übergeordnete Risiken. Wenig Aufwand haben Sie, wenn Sie sich für Produkte aus dem Bereich der Robo-Advisor entscheiden. Die Systeme handeln automatisch auf Basis der von Ihnen festgelegten Parameter zu Orders. Sie sind indes oft mit einmaligen oder wiederkehrenden Gebühren für die jeweilige Software verbunden. Nicht alle Experten sind dabei überzeugt, dass sich durch solche Produkte eigenes Know-how ersetzen lässt. Das Vertrauen in mathematische Algorithmen hat jedoch einen nicht zu unterschätzenden Vorzug. Emotionen bleiben außen vor, wenn Sie auf diesem Wege ETF kaufen. Kurzschlussentscheidungen haben schon manchen Erfolg verhindert und hohe Verluste verursacht, weil Anleger sprichwörtlich den Kopf verloren haben.
Welche Kriterien beachten, wenn ich Anbieter fürs ETF Kaufen suche?
Welche ETF Sie kaufen sollten, ist wie gesagt eine Frage des finanziellen Spielraums. Auch Interessen hinsichtlich der Branche und Märkten spielen eine Rolle. Nicht jeder Investor in spe möchte das Risiko eingehen, Geld an ausländischen Märkten anzulegen, die ihm/ihr nicht vertraut sind. Im ETF Kaufen Vergleich ist für die Gegenüberstellung verschiedener Angebote dennoch wichtig, die Optionen überhaupt erst einmal zu kennen.
Punkte, die Sie zu Betreibern von Plattformen kennen sollten, sind:
- der Standort der Anbieter
- Märkte und Branchen, in/an denen Sie ETF kaufen können
- den Weg, auf dem Geld- und Briefpreise zustande kommen
- Handelsgebühren wie Ausgabeaufschläge
- die Leistungen im Bereich des Kundendienstes
- Faktoren wie Mindesteinzahlungssummen bei Depoteröffnung & Mindesteinlagen pro Order
- mögliche Schutzmechanismen im Rahmen einer Einlagensicherung
- den Aufwand für das Eröffnen eines Depots
- Auswahl an Orderarten
- Umfang von Analyseinstrumenten, Marktnachrichten & anderen Extras
- Bonus-Angebote für Neukunden oder „Anbieterwechsler“
Im Vergleich sehen Sie, dass viele Anbieter fürs Kaufen von ETFs teils tausende Produkte bewerben. Das macht Sie zwar sehr flexibel, verlangt Ihnen aber auch ein weitreichendes Verständnis für die oft zahllosen Marktbereiche ab.
Kosten stehen im Vergleich beim ETF Kaufen ganz oben auf der Liste
Weshalb Spreads und andere Gebührenaspekte so wichtig sind, erklärt sich von selbst. Je weniger Sie der Handel kostet, desto mehr verdienen Sie. Oder Ihr Verlust fällt geringer aus, denn Gebühren werden erfolgsunabhängig erhoben. Ein guter Kundendienst und idealerweise ein umfangreiches Ausbildungsangebot erleichtern Ihnen den Handelsstart. Gleiches gilt für Analyseinstrumente und Marktnachrichten, die Sie auf wichtige Einflüsse aufmerksam machen. Bonusangebote sind reizvoll. Sie sind aber auch mit Vorsicht zu genießen und sollten nicht überbewertet werden. Erhalten Sie einen Bonus für die Eröffnung eines ETF-Depots, ist dies erst einmal gut. Überdurchschnittliche Gebühren oder hohe Einstiegshürden beim Handel (Mindesteinzahlungen und -einlagen pro Order) dürfen Sie dabei nicht aus dem Blick verlieren! Viele Orderarten wiederum bieten viel Spielraum für Ihre zukünftigen Anlageentscheidungen.
Einlagensicherung der Portale – auch beim ETF Kauf wichtig
Was Kosten beim ETF Kaufen angeht: Beim Kaufen zahlen Sie im Regelfall mehr als im Falle eines Verkaufs. Um später durch einen Verkauf zu erzielen, müssen die positiven Kursentwicklungen diese Tatsache abfedern. Ohnehin müssen Sie die Kostenstrukturen Ihrer Anbieter immer wieder auf Herz und Nieren prüfen. Änderungen der Geschäftsmodelle sind nicht ausgeschlossen. Unter Umständen lohnt sich irgendwann der Wechsel zur Konkurrenz. Zum Thema Einlagensicherung ist zu sagen, dass Sie natürlich auf eigenes Risiko ETF kaufen oder Sparplan-Maßnahmen ergreifen. Dennoch ist der Schutz Ihres Kapitals auf dem Handelskonto von großer Bedeutung. Durch Hackerangriffe oder schlechtes Wirtschaften der Dienstleister kann im „worst case“ sogar eine Insolvenz der ETF-Anbieter drohen. Eine Einlagensicherung sichert Kundinnen und Kunden gegen unverschuldete Verluste ab.
Wer über Banken oder die Sparkasse ETF kaufen und verkaufen möchte, profitiert durch gesetzliche Vorgaben meist von einer besonders guten Absicherung. Bei anderen Portalen fällt die Einlagensicherung pro Kunde und Depot oftmals geringer aus. Bei Auslandsanbietern, die nicht in der EU ansässig sind, gibt es teils gar keinen Einlagenschutz. Wir weisen nochmals darauf hin, dass Ihre selbst verursachten Verluste nicht über einen solchen Rettungsschirm abgedeckt sind!
Vermögen aufbauen mit einem Sparplan auf ETF-Basis
Der sukzessive Vermögensaufbau klappt in diesem Marktsegment deshalb so gut, weil Sie ETF kaufen oder Sparplan Angebote konstant besparen können. Je nach Anbieter können Sie schon ab Beträgen im niedrigen zweistelligen Eurobereich in den Markt starten. Vergleich man dies mit den Preisen für Aktien oder klassische Fonds und Anleihen, wird der Unterschied schnell offensichtlich. Zudem erfolgt der Handel mit ETF sehr transparent und ist auch für Laien schnell und einfach verständlich. Neben den großen börsengehandelten Fonds auf Leitindizes wie DAX, Dow Jones und Co. Ob Sie letztlich lieber einen Sparplan über Jahre hinweg finanzieren und ausbauen oder stattdessen mit Einmalanlagen arbeiten sollten? Hier entscheiden Ihre Vorlieben und das vorhandene Kapital!
Wie beliebt sind ETF-Produkte wirklich?
→ Zu Beginn hatten Anleger Studien zufolge bereits weit mehr als fünf Billionen US-Dollar in Fonds dieser Sparte investiert. Bei deutlich steigender Tendenz!
Die große Nachfrage führt seit langem entsprechend dazu, dass immer mehr Banken und andere Dienstleister eigene Handelsportale an den Start bringen. Mehr Wettbewerb bedeutet für Sie ganz automatisch bessere Konditionen und Auswahl, um eigene Interessen und Handelsstrategien noch gezielter zu verfolgen.
Das 5-Schritte-Konzept, um mit Erfolg ETF kaufen zu können
Wenn Sie sich entschieden haben, mit dem Kaufen von ETF Produkten Ihr Glück zu versuchen, müssen Sie gar nicht viel tun. Damit Sie schnell loslegen können, fassen unsere Spezialisten kompakt alles zusammen, was Sie fürs ETF Fonds Kaufen unbedingt wissen sollten und wie Sie vorgehen. Wir orientieren uns dabei am Handel „in Eigenregie“. Denn dies ist der meistgenutzte Ansatz.
Schritt 1:
Die Entscheidung für ein passendes Depot für den preiswerten Wertpapierhandel
Ohne ein Wertpapierdepot können Sie schlicht keine ETF kaufen. Der Markt ist inzwischen fast unüberschaubar groß. Mit dem ETF Kaufen Vergleich fällen Sie schnell die richtige Entscheidung anhand der oben genannten Kriterien. Onlinebroker stehen bei der Mehrheit der Akteure zurecht hoch im Kurs. Denn sie ermöglichen es Ihnen meist ETF günstig zu kaufen. Beispielsweise können Sie via comdirect ETF kaufen, ohne bei Gebühren böse Überraschungen zu erleben. Allemal sparen Sie im Vergleich zur Hausbank bares Geld. Hilfreich sind Offerten, bei denen die Depotführung kostenlos ist. Stimmen dann auch noch die Ordergebühren, sind Sie gut versorgt. Gerade Sparpläne sollten Sie idealerweise kostenlos zum Abschluss bringen können. → Depot Vergleich
Schritt 2:
Wählen Sie zu Vermögensaufbau-Plänen passende ETFs aus
Zum Einstieg empfiehlt sich das Kaufen von ETFs auf „große“ Indexfonds. Die schon erwähnten Indizes DAX 30 oder der Dow Jones bieten sich an. Auch Alternativen wie der MSCI All Countries World Index sind geeignet. Eben, weil Sie Ihr Risiko bei solchen Werten auf mitunter eine vierstellige Zahl von Einzelwerten verteilen. Gebühren, aber auch die „Performance“, also die Verläufe der Werte sind relevant für die Produktentscheidung. Indizes, die Entwicklungen vieler verschiedener Länder abbilden, eignen sich oft eher als solche Titel, die beim ETF Kaufen Aktien eines einzelnen Landes/Marktes umfassen. Nach und nach können Sie höhere Risiken eingehen – vielleicht können Sie dann ETF kaufen, die sich auf Werte aus sogenannten Schwellenländern beziehen. Wichtig ist auch die Art der Gewinnausschüttung bei Ihren Produkten. Unterschieden wird beispielsweise zwischen ausschüttenden Fonds und solchen, die thesaurierend arbeiten.
Erhalten Sie bei ausschüttenden börsengehandelten Fonds turnusmäßig die vorgesehenen Renditen, werden Dividenden bei thesaurierenden erneut investiert – also reinvestiert. Letztgenannter Ansatz dient einmal mehr dem schrittweisen Vermögensaufbau. Sie sichern sich also konstant neue Anteile an Fondsvermögen angelegt. Dieses Thema verdient an anderer Stelle genau genommen eine eingehende Analyse.
Schritt 3:
Festlegen des richtigen Budgets beim Kaufen von ETFs
Was logisch klingt, kann für manchen Anleger zur Herausforderung werden. Denn mit steigenden Gewinnen ist die Versuchung groß, mehr zu riskieren und mehr Geld zu investieren, als Sie sich vielleicht leisten können. Besser: Sie definieren von Anfang klar, für wie viel Geld Sie ETF kaufen möchten. Zumindest vorerst, bis Sie den ersten Kassensturz mit Gewinnen und Verlusten vollzogen haben!
Schritt 4:
Der erste Kauf von ETFs über Ihr neues Depot
Wie gesagt, legen Sie zunächst Ihr Budget fest. Danach „klinken“ Sie sich in Ihr Handelskonto ein. Nun erteilen Sie Ihre erste Order mit den gewünschten Wertpapieren. Der Aufwand für Investments variiert je nach Anbieter. Mitunter besteht die Chance, sogenannte „One-Click-Orders“ durchzuführen. In diesem Fall handeln Sie besonders schnell, was bei größeren Kursschwankungen von Vorteil sein kann. Allerdings birgt dies das Risiko, dass Sie Fehler begehen, die Sie nicht mehr korrigieren können. Planen Sie jeden Kauf bewusst und konzentrieren Sie auch diese eine Entscheidung! In die Ordermasken der Broker müssen Sie meist nicht viel mehr eingeben als die WKN (Wertpapierkennnummer) oder die zwölfstellige Internationale Wertpapierkennnummer (ISIN). Beide Daten dienen der Identifikation der gewünschten Produkte, um ETF kaufen zu können.
Im Anschluss geht es um die Stückzahl. Für die Ermittlung für Sie infrage kommender Mengen benötigen Sie wiederum den Briefkurs oder – im Falle eines Verkaufs – den Geldkurs. Im Handumdrehen wissen Sie so, welche Anzahl eines Wertpapiers zu Ihrem Budget passt. Sie teilen bei Einmalanlagen ganz einfach das verfügbare Kapital durch den jeweiligen Preis. Bei jeder Transaktion sollten Sie vor Erteilung des Auftrags nochmals alle Details prüfen, bevor Sie Orders verbindlich absenden!
Schritt 5
Die Wahl des richtigen Marktes, wenn Sie ETF kaufen oder Sparplan Aktivitäten starten
Da der ETF-Handel nicht vom Emittenten (Herausgeber) erfolgt, spielt die Auswahl des eigentlichen Anbieters eine besonders gewichtige Rolle. Kauf per Direktkauf an der Börse oder außerbörslich? Erwerb über Banken oder reine Online-Portale? Dies sind die beiden drängenden Fragen. Auch werden viele ETFs auch an mehreren Märkten gehandelt werden. In der schon erwähnten Ordermaske der Plattformen finden Sie schnell Hinweise, zwischen welchen Varianten Sie wählen können. Gerade im Direkthandel gibt es nicht selten merkliche Abweichungen von den eigentlichen aktuellen Konditionen an den Börsen weltweit. Übrigens: Mehrkosten über zusätzliche Gebühren können anfallen, wenn es bei Ihren Orders zu sogenannten Teilausführungen kommt. Dies kann im Alltag passieren, wenn kein ausreichendes Angebot am Markt existiert.
Wann ist ein Sparplan besser als das ETF kaufen?
Kehren wir zum Schluss nochmals kurz Frage zurück, wenn Sie die Frage „ETF kaufen oder Sparplan nutzen“ klar zugunsten eines Sparplans beantworten. Die Besonderheit bei diesem Vorgehen ist rasch erklärt. Statt immer wieder eine einzelne Order in Auftrag zu geben, richten Sie bequem und zu Bedarf sowie Budget passende dauerhafte Investitionen ein. Haben Sie einen Sparplan eingerichtet, wird zu festen Terminen automatisch Ihr Wunschbetrag in ETFs investiert. Mehr müssen Sie eigentlich nicht tun. Wobei: Sie sollten darauf achten, wie anpassungsfähig Sparpläne sind. Hilfreich ist es, wenn Sie Sparraten bei veränderten Bedingungen und Zielen nach oben oder unten anpassen, vielleicht auch zeitweise aussetzen können. Gut aufgehoben sind Sie, wenn solche Auftragsänderungen gebührenfrei sind! Definieren können Sie bei vielen Anbietern nicht nur die Höhe des Sparbetrags, sondern zudem das Intervall der Investitionen.
Unser Fazit zum ETF Kaufen – viel Auswahl für nachhaltige Anlagen
Dass Sie beim ETF Kaufen Kosten immer wieder neu hinterfragen müssen, versteht sich von selbst. Klar ist auf Basis der vorangegangenen Erläuterungen ebenfalls, wie wichtig es ist, immer wieder einen Vergleich fürs Kaufen von ETFs durchzuführen. Haben Sie den besten Partner gefunden, können Sie langfristig mit ausgezeichneter Streuung Ihrer Risiken spekulieren und mit ansehen, wie Ihr Vermögen stetig steigt. Ob ein ETF Sparplan die bessere Wahl als Einmaleinlagen sind, hängt ganz von Ihrer Geduld und davon ab, ob Sie auf Kapital vielleicht schon bald für andere Dinge angewiesen sind.