Euro Crash 2023 – Anleger können sich sinnvoll schützen

Euro Crash 2023 – Anleger können sich sinnvoll schützen

Spätestens nach Einführung der Gemeinschaftswährung Euro als Bargeld Anfang des Jahres 2002 wurde in schöner Regelmäßigkeit nicht nur von Skeptikern darüber spekuliert, ob und wann ein Euro Crash kommen wird. Zuletzt wiederum waren es die riesigen Rettungspakete europäischer Staaten zur Bewältigung der Corona-Pandemie, die für Mutmaßungen über einen rasanten Anstieg der Inflationsrate und letztlich hinsichtlich der Frage „Wann kommt der Euro Crash“ sorgten. Ein Vergleich mit der Entwicklung des US-Dollars im zeitlichen Umfeld der Wahlen und des Machtwechsels im Weißen Haus zeigten, wie anfällig auch vermeintliche stabile Devisen in Krisen sein können. Auch waren bei der Europäischen Zentralbank (EZB) Euro Crash-Spekulationen wegen der Auswirkungen enormer zusätzlichen Geldmengen wiederholt Thema. Der Euro hat in nunmehr zwei Jahrzehnten aber trotz aller Kritik von Gegnern gezeigt, dass er durchaus krisenfest aufgestellt ist. An dieser Stelle geht es darum, welche Chancen sich aus einem Euro Zusammenbruch wann und wie bieten können.

Dazu gehört ebenso die Überlegung, ob bei einem Euro Crash Schweizer Franken und andere Währungen als Objekt von Spekulationen Gelegenheit für Devisenhändler bieten können. Generell gilt am Devisenmarkt wie in anderen Bereichen des Finanzmarktes: Risikostreuung (Diversifikation) ist immer ein hilfreiches Instrument, um Gefahren abzufedern. Die Verteilung von Vermögen auf unterschiedliche Sparten – von Aktien über Gold bis zu Anleihen und Immobilien – wird von Experten ohne Wenn und Aber empfohlen. Wann der Euro crasht, ist mit Blick auf diesen Ratschlag erst einmal nebensächlich.

Forex Broker Vergleich
  • Zusammenstellung der besten Broker
  • Broker-Erfahrungsberichte
  • Kundenbewertungen
  • Direkt online anmelden
  • Finden Sie mit uns den optimalen Broker
Forex Laptop Vergleich

zum Forex Broker Vergleich

 

Kann ich mich als Anleger vor einem Euro Crash schützen und wie?

Euro Crash was tunSo ertragreich Transaktionen am Devisenmarkt sein können: Das Verteilen von Anlagerisiken auf verschiedene Marktbereiche ist immer ratsam. Erfolgreiche Händler und Anleger setzen niemals sprichwörtlich alles auf eine Karte. Doch selbst, wenn Sie sich zeitweise allein auf den Währungssektor konzentrierten, können sich absichern, sollte es zu Euro Crash und Währungsreform kommen. Wobei: Eine zeitnahe Reform ist trotz aller Überlegungen zu einem Ausstieg einzelner Staaten aus der Währungsgemeinschaft (Stichwort: Griechenland oder Portugal) nicht zu erwarten.

So können Sie sich vor einem Euro Crash schützen:

  • setzen Sie auf wertstabile Devisen (Beispiel: Schweizer Franken kaufen sinnvoll)
  • handeln Sie auch mit Aktien & Anleihen aus sicheren Ländern (z. B. USA oder Schweiz)
  • nutzen Sie in günstigem Marktumfeld (mit der gebotenen Vorsicht) Chancen zum Handel mit Hebelwirkung
  • ziehen Sie auch innovative Devisen aus dem Bereich Kryptowährungen in Betracht
  • das Edelmetall Gold kann nach wie vor als sicherer Hafen zur Investment-Streuung dienen

unser TippInteressant:
Gold gilt als ältestes Zahlungsmittel der Welt als erfreulich wertbeständig und Investition mit guten Gewinnaussichten. So können Käufe und Verkäufe am Goldmarkt als Ergänzung zum Fremdwährungskonto beim Euro Crash dienen. Allerdings gibt es seit einiger Zeit zunehmend Prognosen dazu, dass digitale Währungen wie der Bitcoin in der nahen Zukunft immer mehr zur Konkurrenz zu Investitionen in Gold werden können. Hier ist es vor allem die Tatsache, dass Kryptowährungen verstärkt im Mainstream auf Akzeptanz stoßen und der Markt vielerorts reguliert wird, die den Sektor für spekulationsfreudige Anleger zur Option werden lassen. So gering die Euro Crash Wahrscheinlichkeit auch eingestuft wird von Branchenkennern. Die noch junge Sparte der Digitalwährungen wird in den kommenden Jahren mit Sicherheit an Bedeutung gewinnen. Sowohl als Ergänzung zu klassischen Fiatwährungen als auch als Alternativen für Investitionen.

Wie würde ein Euro-Crash Schweizer Franken beeinflussen?

Euro Crash Schweizer FrankenRichtig ist: Wie am Währungsmarkt insgesamt, gibt es in der globalisierten Welt immer auch Wechselwirkungen. Dass die Alpenrepublik aufgrund ihrer wirtschaftlichen Unabhängigkeit aus gutem Grund als sicherer Standort für Finanztransaktionen gilt, bedeutet nicht, dass der Schweizer Franken beim Euro-Crash nicht zumindest bedingt in Mitleidenschaft gezogen sein würde. Gleiches gilt wegen der engen Wirtschaftsbeziehungen für den US-Dollar und andere Devisen.

Droht der Euro Zusammenbruch und wann?

Die Pandemie rund um das Corona-Virus hat einmal mehr unter Beweis gestellt, dass der Finanzmarkt keineswegs gegen Erschütterungen geschützt ist. Dabei steigt das Risiko für einen Euro Crash, je mehr Staaten aus der Währungsgemeinschaft in ökonomische Schieflage geraten. Mit Griechenland, Italien, Portugal und einigen anderen Ländern waren vor einigen Jahren gleich mehrere Mitglieder der Eurozone auf Unterstützung ihrer Partner angewiesen. Die gipfelte wiederholt in Debatten über den Ausschluss schwacher Staaten aus der Gemeinschaft, damit die EZB einen Euro Crash besser verhindern kann. Entsprechende Entscheidungen gab es zwar nicht. Dennoch zeigen die Diskussionen, wie fragil das Gebilde der Euro-Staaten in Krisenzeiten sein kann. Auch nationale Entscheidungen können die Euro Crash Wahrscheinlichkeit positiv wie negativ beeinflussen.

Länder wie Italien sind ein Risiko für den drohenden Euro-Crash

Auch politische und wirtschaftliche Maßnahmen in Ländern wie Italien (und freilich in Deutschland oder Frankreich als wichtige Ökonomie-Motoren) sind ausschlaggebend, wenn es um die Frage geht, wann ein Euro Zusammenbruch droht und wie hoch das Risiko einzustufen ist. Wichtig sind generell unter anderem Bewertungen führender Rating-Agenturen, die in regelmäßigen Abständen beispielsweise Bewertungen zum Grad der Verschuldung, zu Staatsanleihen-Risiken, zur Bonität (Kreditwürdigkeit) und zu anderen relevanten Kriterien formulieren. Laufen Länder der Eurozone Gefahr, Schulden Geldgebern gegenüber nicht bedienen zu können, drohen Abwertungen. Dies wirkt sich wiederum auch auf die Euro Crash Wahrscheinlichkeit aus.

Wirkt sich ein Euro-Crash auf den Immobiliensektor aus?

Euro Crash ImmobilienGanz allgemein kann gesagt werden: Treten Probleme in einzelnen Eurostaaten oder der gesamten Währungsgemeinschaft auf, hat dies Folgen für viele Sparten des Anlagemarktes. So können Sie aus einem schwachen Eurokurs nicht nur ableiten, wann das Kaufen Schweizer Franken sinnvoll ist. Ein schwacher Eurokurs wirkt sich früher oder später auch auf den Immobilienmarkt aus. Positiv wie negativ. Interessieren Sie sich nicht nur für Immobilien in Deutschland, kann ein Euro-Crash durchaus Chancen am internationalen Markt bieten. Als (Mit-) Eigentümer wiederum sollten Sie durch einen schlechten Wechselkurs darauf vorbereitet sein, dass das Risiko von Ausfällen bei Mietzahlungen und steigenden Zinssatz bei Anschlussfinanzierungen wachsen kann. Indes können Kreditzinsen auch sinken in Abhängigkeit von Eurokurs.

So können sich aus einer Euro-Schwäche und damit verbundenen gesenkten Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) auch abermals Chancen ergeben. Schwächelt der Euro oder zeichnet sich ab, dass und wann der Euro crasht, haben Sie als Anleger ansonsten einmal mehr die Möglichkeit, Investments mit Aktien oder Kryptowährungen (zeitweise) zu bevorzugen oder Sachwerte wie Gold den Zuschlag zu geben.

Was leisten Aktien, wenn es zum Euro-Crash kommt?

Mancher Investment-Berater ist ein überzeugter Anhänger der Theorie: Wenn am Devisenmarkt nichts mehr geht und der Euro einen Crash erlebt: „Aktien gehen immer“. Und in der Tat gibt es eine ganze Reihe begehrter Aktien oder auch Anleihen wirtschaftlich sicher aufgestellter Unternehmen und Länder, die in Zeiten einer Euro-Krise weiterhin chancenreich einzuordnen sind. Im Zuge eines Euro-Crash-Tests erwiesen sich unter anderem die folgenden Aktienwerte als zuverlässig, um weiter Gewinne zu realisieren, da sie trotz einer höheren Wahrscheinlichkeit eines Euro-Crashs rentabel blieben und weiterhin bleiben. Im Verlauf der Corona-Pandemie waren es nicht zuletzt Wertpapiere großer Online-Händler wie Amazon oder Lieferdienste, die stattliche Renditen boten. Schauen Sie in diesem Fall nicht allein nach Aktien des heimischen Marktes. Auch an ausländischen Börsen winken eindrucksvolle Gelegenheiten.

Empfehlenswerte Euro-Crash-Aktie

Den Euro-Crash-Test haben einige Aktien bestanden; folgende Unternehmen überleben mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Euro-Crash:

Aktien Deutschland Aktien Ausland
adidas
Adidas
Coca Cola
Coca-Cola
Henkel
Henkel
P&G
Procter & Gamble
Beiersdorf
Beiersdorf
Walmart
Walmart
Frosta
Frosta
Johnson-Johnson
Johnson & Johnson
Lechwerke
Lechwerke
MC Donalds
McDonald’s Corp.

Die Aktien haben Krisen überwunden und schaffen das laut Expertenmeinungen auch zukünftig. Eine Euro-Crash-Aktie der genannten Unternehmen ist akzeptabel. Ausländische Aktien sind als Euro-Crash-Aktie durchaus in Erwägung zu ziehen.

Wann ist mit dem nächsten Euro-Crash zu rechnen?

Euro Crash wannDie Wahrheit lautet: Selbst erfahrene Analysten können in diesem Punkt nur sehr bedingt zuverlässige Prognosen abgeben. Umso wichtiger ist es für Sie als Devisenhändler, den Markt stets im Blick zu behalten und insbesondere nach akuten Gelegenheiten Ausschau zu halten. Ein Beispiel, wie komplex das Thema der Vorhersagen ist, ergab sich im Jahr 2018. Damals beantworteten etliche Experten die Frage, wann in Euro-Zusammenbruch zu erwarten sei, schlicht mit dem Hinweis auf das Folgejahr 2019. Die schlimmsten Erwartungen jedoch bestätigten sich nicht. Auch Corona führte nicht zum sprichwörtlichen „Worst Case“.

Welche Folgen hätte ein Euro Crash in Deutschland?

Natürlich hätte ein Crash des Euro wegen ökonomischer Schwierigkeiten in notleidenden Ländern in anderen Staaten der Eurozone auch Auswirkungen auch Deutschland – selbst, wenn die deutsche Wirtschaft im eigentlichen Sinne keine Probleme haben sollte. Komplikationen bezüglich der Bargeldversorgung könnten ein Knackpunkt sein. Beispiele für diese Gefahr gab es in den vergangenen Jahren gleich mehrfach in Ländern wie Griechenland oder Zypern. Steigende Preise für Importwaren wären ein weiteres mögliches Risiko. Spüren würden dies beim Einkauf am Ende auch Verbraucher an der Kasse im Supermarkt. Zudem könnten Güter wie Gold und Silber zumindest zeitweise beim Euro Crash Fremdwährungskonto-Spekulationen ersetzen, wenigstens aber verstärkt ergänzen.

Einmal mehr sei darauf hingewiesen, dass die EU bzw. Eurozone nicht alleinstehend betrachtet werden kann. In der globalisierten Welt beeinflusst die Antwort auf die Frage „Wann crasht der Euro?“ auch internationale Beziehungen einzelner Euro-Länder. Neben Aktien, Immobilien und Edelmetallen könnte das Kaufen von Schweizer Franken sinnvoll sein, wenn eine weitreichende Eurokrise droht.

Auch Unternehmen suchen Wege zum Schutz gegen den Euro Crash

So schwerwiegend die Auswirkungen von Euro Crash und Währungsreform für Konsumenten wären – natürlich sind Unternehmen ebenfalls auf einen „Plan B“ angewiesen, wenn die Experten wie jene der EZB Euro Crash-Befürchtungen veröffentlichen. Wiederholt gab es Berichte vonseiten verschiedener Firmen der Banken- und Versicherungsbranche bis zur Wirtschaft allgemein, die Bezug zu Absicherungen gegen eine mögliche Euro-Abwertung oder einen Euro Crash nehmen. So finden sich in vielen Verträgen mit internationalen Partnern Klauseln, die anstelle des Euros auch Zahlungen über anderen Devisen per Fremdwährungskonto beim Euro Crash vorsehen. Vor allem Banken sichern sich hinsichtlich möglicher Euro-Schwierigkeiten seit den Anfangstagen der Eurozone ab.

Drohender Euro Crash – Fremdwährungskonto als Schutzmechanismus?

Euro Crash ItalienKommt der Zusammenbruch der europäischen Gemeinschaftswährung, kann sich nicht nur das Kaufen von Schweizer Franken als sinnvoll erweisen. Auch US- und kanadische Dollar und andere weiterhin stabile Devisen können als Überbrückung dienen. Ein solches Fremdwährungskonto können auch Privatkunden bei Banken anlegen, um auf diesem Wege beispielsweise Geld in Aktien anzulegen. Ein vorteilhafter Aspekt sollte im Rahmen einer möglichen Abwertung nach einem Euro Crash nicht vergessen werden. Kreditnehmer können in vielen Fällen profitieren. Und zwar auf zwei Wegen. Zum einen sinken Euro-Schulden in Relation zu anderen Währungen. Weiterhin würden durch einen Euro-Crash Schweizer Franken-basierte Darlehenszinsen (wie auch Belastungen in anderen Währungen) vorläufig geringer ausfallen. Zumindest so lange, bis der Wechselkurs wieder steigt.

Wie funktioniert ein Währungskonto nach Euro Crash?

An der Funktionsweise beim Fremdwährungskonto ändert ein Eurocrash erst einmal wenig. Schließlich handelt es sich im eigentlichen Sinn um ein Bankkonto, dass im Grunde den Zweck eines normalen Tagesgeldkontos erfüllt. Sie haben also jederzeit Zugriff auf Ihre Reserven. Allein, wenn der Eurokurs fällt, können Ihre Einlagen hier besser geschützt sein. Und zugleich höhere Erträge abwerfen, wenn Sie ein gutes Angebot nutzen. Legt der Kurs des Euros später wieder zu, können Ihre Ersparnisse umgerechnet aber ebenso schnell wieder an Wert verlieren. Experten raten nicht grundlos vorrangig erfahrenen Devisenhändler im Zusammenhang mit einem möglichen Euro Crash zum Fremdwährungskonto. Hier braucht es ausreichend Vorkenntnis im Bereich des Devisenhandels.

Unser Fazit zum Thema Euro Crash – bleiben Sie flexibel

Auch wenn dieser Tage wenig auf eine hohe Euro Crash Wahrscheinlichkeit hindeutet, sollte jeder ambitionierte Forex-Trader (Devisenhändler) auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Währungskurse schwanken ständig – teilweise auch binnen kürzester Zeit. Eine Garantie für einen langfristig stabilen oder gar steigenden Eurokurs gibt es nicht. Umso wichtiger ist es, den Tipp von Experten zur Risikostreuung zu beherzigen. Setzen Sie unbedingt auf verschiedene Anlageklassen und investieren Sie nicht nur im Devisensektor. Ein gesunder Mix mit anderen Investments wie Aktien oder Immobilien, aber auch Kryptowährungen kann zum entscheidenden Vorteil werden, wenn Sie Angst vor einem Euro Crash haben. Dies kann bedeuten, dass das Kaufen Schweizer Franken sinnvoll ist.

So schützen Sie Ihr Portfolio gegen gravierende Auswirkungen ab, sollte es einen Euro Crash oder Währungsreformen in der Eurozone geben. Ob und wann der Euro Crash kommt, ist bei einer Streuung Ihrer Anlagerisiken zwar nicht unwichtig – die wirtschaftlichen Folgen aber sind dann weniger dramatisch.