ETF Sparplan Vergleich – Hier finden Sie den richtigen Broker

ETF Sparplan Vergleich – Hier finden Sie den richtigen Broker

Was hinter der Abkürzung ETF steckt, haben wir an anderer Stelle bereits erläutert. In aller Kürze zur Zusammenfassung: Ein ETF, also ein Exchange Traded Fund ist ein Anlageprodukt, das als Fonds einen Index abbildet. Dies können zum Beispiel große Leitindizes wie der Deutsche Aktienindex (DAX) oder der US-amerikanische Dow Jones und letztlich zahllose andere Fonds sein. Interessant ist in diesem Fall, dass Sie neben Einmaleinlagen in börsengehandelte Fonds auch in einen ETF Sparplan investieren und einen konstanten Vermögensaufbau betreiben können. ETF-Angebote werden an Börsen gehandelt, können aber auch im sogenannten außerbörslichen Handel ge- und verkauft werden. Die Abbildung erfolgt parallel zum zugrundeliegenden Index und erfolgt auf Basis der jeweiligen Wertentwicklung des Index selbst. Wo Sie lukrativ handeln, entnehmen Sie mit Minimalaufwand unserem ETF Sparplan Vergleich.

ETFs stehen bei immer mehr Anlegern hoch im Kurs. Die Renditen in diesem Bereich können sich vielen Statistiken zufolge sehen lassen, was sowohl für größere Einzelinvestitionen als auch viele Produkte aus unserem ETF Sparplan Rechner gilt. Zudem klappt der Einstieg in den Markt hier auch schon mit relativ wenig Kapital.

Unsere Top 4 der ETF-Broker

Broker Depot­kosten Order­gebühr Min / Max Handels­plätze Sparplan  
Smartbroker
→ Smartbroker Erfahrungsbericht
0 € 1 € 1 € / 1 € 1 325 zu Smartbroker
Consors Bank
→ Consorsbank Erfahrungsbericht
0 € 4,95 € + 0,25% 9,95 € / 69,00 € 31 290 zu Consorsbank
comdirect
→ Comdirect Erfahrungsbericht
0 4,90 € + 0,25% 9,90 € / 59,90 € 23 260 zu Comdirect
Trade Republic
→ Trade Republic Erfahrungsbericht
0 1 € 1 € / 1 € 1 325 zu Trade Republic

Gute Aussicht auf hohen Ertrag beim ETF Sparplan-Investment

ETF Sparplan VergleichDienen große Indizes wie die genannten als Fundament der Fonds, locken Anbieter aus dem ETF Sparplan Vergleich mit Renditen von teilweise bis zu zehn Prozent. Manchmal fallen Gewinne sogar noch höher aus, wenn es die Marktlage hergibt. Ergebnisse in dieser Höhe erreichten in Analysen etliche Formate, wobei neben den eigentlichen Renditen auch Ansprüche auf Dividenden (→ Aktien kaufen vor Dividendenzahlung) in die Gewinnchancen einfließen (können). Ohne Risiko sind auch ETFs freilich nicht. Risiken werden von vielen Experten trotzdem geringer eingestuft als bei direkten Investitionen in Fonds oder Aktien. Ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg sowie die richtigen Fonds braucht es dennoch. Deshalb erfahren Sie hier das Wesentliche, was es braucht, wenn Sie über eine Sparkasse einen ETF Sparplan anlegen oder bei anderen Banken und Brokern aus dem ETF Sparplan Test in den Markt einsteigen. Die Liste der möglichen Anbieter ist lang. Die Konditionen schwanken ebenfalls mitunter deutlich zwischen unterschiedlichen Plattformen.

Experten erklären im ETF Sparplan Test, worauf es ankommt

Viele wichtige Vergleichskriterien kennen Sie schon von der Suche nach einem Dienstleister für das Trading (Handeln) mit Aktien, Optionen, Differenzkontrakten (CFDs) und anderen Anlageklassen am Finanzmarkt. Konkurrenz zu Banken gibt es zuhauf. Im Vergleich tauchen neben Ihrer Sparkasse Broker wie Comdirect als ETF Anbieter auf, wenn Sie den Vergleich ausführlich lesen. ETF Sparplan Kosten sind ein Aspekt von Bedeutung. Es gibt aber manch anderen Punkt, mit dem Sie sich befassen sollten, um das günstigste und beste Angebot für Ihre Aktivitäten zu finden! Wie bei allen Vermögenswerten gibt es auch im Bereich der ETF Sparpläne Ansätze für verschiedene Zielgruppen. Ein wichtiger Punkt sind dabei mögliche Mindesteinzahlungssummen für die Eröffnung eines Depots zum ETF Sparplan und Mindesteinlagen für das konstante Besparen Ihres Sparplans. Zudem gibt es Unterschiede hinsichtlich der Anpassungsmöglichkeiten zu Ihren Sparplänen im ETF-Bereich.

Banken und viele Online-Portale offerieren heute ETF Sparpläne

Ein wesentlicher Vorteil, wenn Sie unseren ETF Sparplan Vergleich nutzen, ergibt sich vor allem für bereits aktive Händler. Hier erfahren Sie nämlich nicht nur, welche Kosten ETF Sparplan Angebote initial (also bei Ihrer ersten Depoteröffnung überhaupt) Sie erwarten. Unsere Experten teilen Ihnen zudem mit, wie viel Sie pro Jahr durch den Wechsel zu einem anderen Dienstleister sparen können. Nicht minder wichtig: Informationen dazu, welche monatliche Sparrate Sie bei welcher Plattform mindestens installieren müssen. Sie werden dabei erkennen, dass Sie am Markt zwischen Modellen für einen ETF Sparplan von Comdirect oder einem Sparkassen ETF Sparplan vielerorts Zugriff auf etliche kostenlose Sparpläne erhalten können. Dramatische Abweichungen zwischen verschiedenen Anbietern werden Ihnen im ETF Sparplan Rechner im Übrigen vor allem im Hinblick auf die Zahl der zur Verfügung Produkte begegnen.

ETF Sparplan Vergleich listet immer die besten Plattformen

ETF Sparplan RechnerEin Grund mehr genau zu prüfen, ob Sie beim Investieren in einen ETF Sparkasse, Trade Republic oder Mitbewerbern den Vorzug geben. Entscheidend ist hier in erster Linie, welche digitalen Vermögenswerte Ihr Sparplan abbilden sollte. Nicht minder wesentlich sind die anfallenden ETF Sparplan Kosten. Mit unserem Vergleich jedenfalls werden Sie wie zahllose andere Besucher unseres Portals die für Sie besten ETF Sparplan-Angebote im Handumdrehen ausfindig machen! Was den erwähnten Wechsel angeht, sei gesagt, dass der Markt der Betreiber stetig wächst. Sie können also bei regelmäßiger Wechselbereitschaft immer wieder auf bessere Anbieter umsteigen, um noch flexibler und günstiger zu investieren. In vielen Fällen stehen bei Brokern inzwischen ETFs und Sparpläne in vierstelliger Größenordnung für Sie bereit.

Dabei können Sie bei einer Vielzahl der Portale auch in anderen Bereichen wie dem Aktien- oder Derivatmarkt direkt investieren. Alles steht und fällt mit der Kostenstruktur. Denn sie gibt vor, wie hoch Ihre Rendite auf lange Sicht ausfallen wird.

An welchen Märkten möchten Sie mit ETFs spekulieren?

Ein Punkt, der Ihnen auffallen wird: Nicht jeder börsengehandelte Fonds am Markt ist Sparplan-geeignet bzw. wird als Produkt fürs „Besparen“ bei Brokern angeboten. Zudem stellt sich vor dem ersten Einsatz des ETF Sparplan Tests die Frage, wo Sie handeln möchten. Das Wo bezieht sich auf den Markt oder genauer die Märkte. Wichtige Indizes gibt es schließlich rund um den Globus. Nicht jeder Anleger möchte für den ETF Sparplan Vergleich vermutlich allein mit dem Deutschen Aktienindex (DAX) und anderen heimischen Indizes Vorlieb nehmen. Vielleicht möchten Sie über ETFs auf Index-Werte aus ganz Europa, den USA, Asien oder aus Schwellenländern in Betracht ziehen. Entsprechend international sollte dann die Plattform eines Brokers ausgerichtet sein.

Merkliche Unterschiede gibt es bezüglich der Menge der verfügbaren ETF-Varianten. Einige Dienstleister bieten eher übersichtliche Portfolios an, andere erlauben Ihnen Investitionen in Hunderte oder gar Tausende Produkte. Sofern Sie bereits einen bestimmten ETF ins Auge gefasst haben, können Sie im Vergleich und Erfahrungsberichten prüfen, welche Portale besagtes Produkt bereitstellen.

Diese Punkte sind wichtig für den ETF Sparplan Vergleich relevant

Neben der erwähnten Menge der handelbaren ETFs und der Märkte sollten Sie insbesondere auf die folgenden Kriterien schauen:

  • die Sparrate, die Anbieter als Minimum vorsehen
  • die möglichen Intervalle fürs Sparen → monatlich, pro Quartal, etc.
  • Gebühren für das Führen des Sparplans & den Handel an sich
  • den Tag der Ausführung Ihrer Sparraten (z. B. jeweils am 1. oder 15. eines Monats)
  • Möglichkeiten zur nachträglichen Raten-Änderung sowie Optionen für Pausierungen
  • Verkaufs- und Auszahlungsbedingungen
  • Gebühren für den Kauf und Verkauf

Mit ETFs können Sie sich zu günstigen Konditionen um Ihren Vermögensaufbau kümmern. Die finanzielle Situation sowie Ihre Anlagewünsche können sich trotz der langfristig guten Aussichten aber ändern. Wichtig ist deshalb, dass Sie auch Anpassungen vornehmen können, wenn Sie zum Beispiel über eine Sparkasse ETF Sparplan-Produkte besparen. Bei der großen Mehrheit der Anbieter aus dem ETF Sparplan Vergleich können Sie ebenso schnell wie einfach über Ihr Kundenkonto Änderungen Ihrer Aktivitäten vornehmen. Dies bedeutet, dass Sie ohne großen Aufwand eine Pause Ihrer Sparraten einrichten können. Ebenso gut können Sie – immer im Rahmen der Vorgaben zur Mindest- und Maximalsparrate – eine Erhöhung oder Reduzierung der Raten installieren. Sie möchten zeitweise keine weiteren Aufstockungen Ihres Fonds-Depotbestands durchführen lassen? In diesem Fall können Sie den Sparplan vorläufig ruhen lassen. Auch in diesem Punkt kann es abweichende Richtlinien auf Plattformen geben.

So kann es sein, dass Pausierungen nur für einen bestimmten Zeitraum infrage kommen. Andere Broker sind diesbezüglich vielleicht kulanter und verzichten auf solche Vorgaben. Durch vorläufige Sparstopps jedenfalls können Sie auf einen direkten Verkauf verzichten. Genau dann erweist sich das Modell ETF-Sparplan als besonders flexibel im Vergleich mit vielen anderen Finanzprodukten.

In wenigen Schritten zum eigenen ETF Sparplan

ETF Sparplan kostenWenn Sie den zu Ihnen und Ihren Anlage-Vorlieben passenden Anbieter im ETF Sparplan Vergleich gefunden haben, trennen Sie nur noch wenige Minuten von der ersten Handelsentscheidung. Die Prozedur der Depoteröffnung fällt bei allen Portalen recht ähnlich aus. Dazu gehört fast immer auch ein Service für den Anbieterwechsel und den Übertrag Ihrer Bestände von einem anderen Dienstleister. Dies ist deshalb so erfreulich, weil Sie als überzeugter Sparer mit ersten Erfahrungen im ETF-Sparplan-Einsatz im ETF Sparplan Rechner höchstwahrscheinlich immer wieder noch preiswertere Alternativen vorfinden werden. Ein Anreiz für den Wechsel können dabei auch Neukunden-Boni sein. Diese sollten Sie allerdings nur dann als tatsächliches Wechselargument begreifen, wenn die Konditionen insgesamt für Sie stimmig sind. Gemeint sind hier neben der Produktauswahl in erster Linie Kauf- und Verkaufsgebühren.

Je häufiger Sie Umschichtungen abwickeln möchten/müssen, desto wesentlicher ist der Gebührenvergleich. Die Berechnung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Einige Broker berechnen einen Pauschalbetrag für die verschiedenen Produkte. In anderen Fällen berechnen Anbieter ETF Sparplan Kosten prozentual – gemessen am Wert bei einem Kauf oder Verkauf. Möglich sind auch Kombinationen aus beiden genannten Abrechnungsmodellen

So starten Sie Ihren ETF Sparplan

Große Mühen müssen Sie nicht fürchten, wenn Sie über unseren ETF Sparplan Rechner endlich loslegen und erste Investitionen planen möchten. Im Grunde sind die folgenden drei Schritte überall mehr oder weniger gleich gestaltet.

Schritt 1: die eigentliche Depoteröffnung

Üblicherweise benötigen Sie hierfür neben einer gültigen E-Mail-Adresse und einem persönlichen Passwort nur die typischen Personen- und Adressdaten – wie beim normalen Onlinebanking oder Anlegen eines Kundenkontos auf anderen Online-Plattformen. Natürlich müssen Sie auch Daten zu einem Referenzkonto angeben, über das Ihre Transaktionen abgerechnet werden.

Schritt 2: die Legitimierung

Der Nachweis der Identität ist heutzutage in den allermeisten Ländern obligatorisch. Grundlage sind dabei unter anderem gesetzliche Vorgaben im Kampf gegen internationale Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Wenn Sie ein Konto für ETF Sparpläne anlegen, müssen Sie also einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zur Hand haben. Vielerorts können Sie diese Nachweise inzwischen digital erbringen, um sich so das früher übliche PostIdent-Verfahren zu ersparen.

Schritt 3: Bestätigung der Anmeldung für ein Sparplan-Konto

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie meist rasch eine E-Mail mit einem entsprechenden Bestätigungslink zur Depoteröffnung. Mit einem Klick haben Sie hier alles in die Wege geleitet, um zügig Investitionen vornehmen zu können. Der ETF Sparplan Test zeigt zu diesem Thema, dass Sie in aller Regel noch am selben Tag mit dem Einrichten Ihrer Pläne beginnen können.

unser TippWissenswert:
→ Einige Anbieter aus dem ETF Sparplan Vergleich sehen noch immer die postalische Zusendung Ihrer Legitimationsdokumente sowie Ihrer Zugangsdaten vor. Allerdings sind rein digitale Abwicklungen immer häufiger eine Alternative oder gar die Regel!

Schritt 4: der Kapitaltransfer auf Ihr neues Sparplan-Konto

Zuvor müssen Sie natürlich Geld auf Ihr Depotkonto überweisen. Die Zahlungsoptionen variieren. Mancher Broker erlaubt nur die Überweisung vom Bankkonto oder per Kreditkarte. Andere Dienstleister setzen zusehends auch auf Zahlungsdienste wie PayPal oder erweitern ihr Portfolio sogar um die Möglichkeit, Zahlungen in Kryptowährungen zu leisten. Je nachdem, welche Zahlungsart Sie bevorzugen, unterscheiden sich die Zeiträume zur Gutschrift auf dem Handelskonto.

Schritt 5: die Auswahl der richtigen ETFs

Nochmals sei darauf hingewiesen: Nicht jeder börsengehandelte Fonds kann über jeden Online Broker gehandelt werden. Anbieter entscheiden durch Ihre Zusammenstellungen also selbst, welche Zielgruppen sie ansprechen möchten. Über die Suchmasken der Betreiber können Sie anhand des Namens oder der sogenannten Identifikationsnummer (ISIN) Produkte filtern und auswählen. Mancherorts können Sie (Stichwort „Social Trading“) auch anzeigen lassen, welche Modelle bei anderen Sparern besonders hoch im Kurs stehen und besonders ertragreich sind. Danach müssen Sie nur noch definieren, welche Sparrate Sie zumindest fürs Erste investieren möchten.

Unser Fazit zum ETF Sparplan Vergleich:

Sie haben nun alles Wesentliche zum Thema ETF Sparplan erfahren und wissen ganz genau, auf welche Punkte Sie im ETF Sparplan Rechner Wert legen sollten. So können Sie Ihren ETF Sparplan mit Comdirect oder einem der zahlreichen anderen Betreiber innerhalb kürzester Zeit vorbereiten. Denken Sie daran, den ETF Sparplan Vergleich regelmäßig zu nutzen. Denn so können Sie sich immer wieder bessere Konditionen und damit am Ende höhere Renditen sichern. Außerdem ergibt sich aus dem ständigen Vergleich die Chance, so manchen Wechselbonus zu erhalten. Umso hilfreicher ist der Test, wenn sich in der Zwischenzeit Ihre Interessen geändert haben sollten.