So analysieren Sie die Bewegung der Aktien richtig!

So analysieren Sie die Bewegung der Aktien richtig!

Der Aktienhandel ist keineswegs eine Lotterie, sie sich nur nach Zufällen ausrichtet. Vielmehr stecken dahinter oftmals komplizierte mathematische Modelle. Es gibt aber auch Anleger, die sich an simple Einfach-Regeln halten. Dennoch ist es nicht leicht im Aktienhandel mit den zahlreichen Analyse-Tools den Überblick zu behalten. Kein Tool ist perfekt, im Gegenteil jeder Anleger muss sich über die Schwächen, aber auch Stärken der jeweiligen Methoden informieren.

Jeder Anleger möchte am liebsten absolute Gewissheit erhalten, wie sich der Kurs ändert. Ebenso wäre eine detaillierte Information über die Entwicklung des Kurses in den kommenden Wochen und Monate interessant. Doch beides gibt es nicht und es hilft nur eines – eine gewissenhafte Chartanalyse.

Aktien Broker Vergleich
  • Zusammenstellung der besten Broker
  • Broker-Erfahrungsberichte
  • Kundenbewertungen
  • Direkt online anmelden
  • Finden Sie mit uns den optimalen Broker
Aktien Laptop Vergleich

zum Aktien Broker Vergleich

 

Drei wichtige Punkte

  • Eine Chartregel kann die Rendite spürbar verbessern – The trend is your friend. Erfahrene Anleger erkennen schon frühzeitig aus den Kursverläufen die kommenden Trends.
  • Wer noch frisch an der Börse agiert, sollte sich zuerst auf Unterstützungen und Widerstände konzentrieren. Erreicht zum Beispiel eine Unterstützungslinie einen Tiefstpunkt, kaufen die Marktteilnehmer verstärkt. Warum? Die Erfahrung zeigte den Anlegern, dass sich die Aktie in der Vergangenheit immer wieder erholt hat. Wenn der Kurs wieder steigt, kaufen die Anleger vermehrt diese Aktie, denn ihre Einschätzung hat sich hier bestätigt.
    Anleger wiederum verkaufen vermehrt, wenn sich Widerstände ankündigen. In diesem Fall steigt der Kurs, stagniert und fällt wieder auf ein niedriges Niveau. Bleibt der Kurs mehrmals an einem bestimmten Punkt stehen und fällt dann wieder, wird von einem Widerstand gesprochen.
  • Kursmuster und gewisse Börsensituationen wiederholen sich immer wieder und auch Anleger tappen meist in die gleichen Fallen. Sie orientieren sich oftmals am Einstandspreis und nehmen dadurch Verluste in Kauf oder eine Minimierung des Gewinns.

Formationsanalyse – eine Art, die Kurse zu deuten

Kurse richtig deutenDiese Art die Kurskurve zu deuten, ist wohl keine Wissenschaft, vielmehr ist sie als eine Kunst zu interpretieren. Die Einschätzungen sind hier mehr subjektiv, aber wer diese Formationsanalyse richtig deutet, wandelt zumindest auf den Spuren der Altmeister der Chartanalyse und kann damit Gewinne einfahren.

Kopf-Schulter-Formation

In diesem Fall wird eine Trendumkehr signalisiert. Die Kopf-Schulter-Formation kann sich über zwei oder sechs Monate hinziehen und ist leicht zu erkennen. Sie wird am Ende einer Baisse oder Hausse gebildet und variiert als W- oder M-Formation. Erkennbar ist die Kopf-Schulter-Formation am Umsatz-Höhepunkt bei der Ausbildung der ersten Schulter. Danach gehen die Umsätze bei der Ausbildung des Kopfes und der zweiten Schulter zurück.

Keile und Wimpel

Hier bremst sich der eigentliche Trend von einer gegenläufigen Kursbewegung ein und die Kursschwankungen vermindern sich kontinuierlich. Diese Figuren von Wimpeln und Keilen entstehen dann meist bei starken Kursschwankungen und hohen Umsätzen.

Dreiecke und Rechtecke

Wird der Trend bestätigt oder handelt es sich um eine Trendumkehr? Dies zeigt sich in Dreiecken und Rechtecken. Als Beispiel das Rechteck: Die obere Linie bezeichnet die Widerstandslinie und die untere die Unterstützungslinie. Erst wenn der Ausbruch nach oben oder nach unten geschieht, kann von einer Trendbestätigungs- oder Trendumkehrformation gesprochen werden.

Es gibt verschiedene mathematische Analysen, um die Geheimnisse der Kursschwankungen zu ergründen – eine davon sind die „Bollinger Bänder“.

Namensgeber war hier John Bollinger, der zwei Bänder um die Durchschnittslinie legte. Sie werden mit Hilfe der Standardabweichung errechnet und damit die Kursbewegungen gemessen. Eine bevorstehende Trendwende lässt sich hier an Tiefpunkten und Gipfeln herauslesen.

  • Schwäche – Handelssignal kann nicht gedeutet werden
  • Stärke – Gutes Ablesen der Volatilität an der Breite der Bänder
  • Aussage – Heftige Kursbewegung, wenn sich das Band verengt