Die Handelssignale an der Börse verständlich erklärt

Die Handelssignale an der Börse verständlich erklärt

Es gibt feste Handelssignale, die an der Börse als ein Anhaltspunkt gelten. Zwei feste Größen an der Forex Börse sind die fundamentale Analyse und die technische Analyse. Gleiche oder ähnliche Werte finden sich aber auch für andere Handelswerte, wie etwa für Aktien oder Gold. Diese Handelssignale arbeiten mit volkswirtschaftlichen Daten und mit Charts und Indizes. Anhand dieser Daten lassen sich kurzfristige Entwicklungen oder langzeitige Tendenzen erkennen. Grundlegend spielt für den Trader die Umsatz- und Kurshistorie eine Rolle. Hieraus ist ebenso eine Kursentwicklung zu ermitteln, beziehungsweise eine bestimmte Eintrittswahrscheinlichkeit abzuschätzen. Die Berechnung einer Kursentwicklung erfolgt über Berechnungen, die sich ebenso am DAX orientieren, dem wichtigsten Handelsindex. Dieser Index spiegelt die 30 wichtigsten Unternehmen an der Börse wieder. Ein Index kann also in der Lage sein volkswirtschaftliche Inhalte darzustellen.



Signale für den Handel

Wie Chart Pattern traden?Relevante Signale sind für den Trader allgemein die Chartpatterns, bestimmte Saisonalitäten oder ganz allgemein Intermarkets, die sich als beliebt erweisen. Zunächst bezieht sich die Analyse der Intermarkets auf ein Wechselspiel zwischen Devisenmärkten, Anleihen, Aktien und Rohstoffen. Diese globale Information verhelfen zu einer Übersicht. Saisonalitäten deuten, wie der Name dies bereits anmerkt, auf saisonale Bewegungen hin. Bestimmte Branchen funktionieren zu einer geeigneten Jahreszeit vielleicht besser und andere weniger gut oder die Kaufbereitschaft schwindet zu einer Phase des Jahres. Chartpatterns erweisen sich als vergleichsweise zeitnaher Anhaltspunkt für Marktbewegungen auch für diese gibt es unterschiedliche Blickwinkel. Grundlegend erweist sich eine technische Analyse doch aber als ein beliebtes Mittel für die Bewertung einer Marktsituation. Diese beinhaltet drei relevante Bereiche, wie etwa

  • Technische Indikatoren
  • Chartmuster und
  • Charts.

Beliebte Charts sind Balkendiagramme, Liniendiagramme, Candlestick Charts oder ein Point-and-Figure-Chart. Diese geben unterschiedlich viele und unterschiedlich tiefe Informationen. Relevant für den Trader sind im Überblick die Chartmuster. Gängige Chartmuster sind etwa Gaps, Spikes, Trendlinien und Trendkanäle oder andere Blickwinkel. Gaps bezeichnen Lücken zwischen zwei Zeitintervallen, die einen Kurssprung bezeichnen. Im Detail gibt es unterschiedliche Arten von Gaps. Ein Spike bildet eine Spitze, welche ein deutliche Tief oder Hoch bezeichnet. Hierbei kommt es zu einem Sturz oder einem Hoch, während aber der Schlusskurs erneut auf ein vorangehendes Niveau gelangt. Trendlinien werden an Extrema von Charts angezeichnet und bezeichnen Aufwärts- oder Abwärtstrends. Technische Indikatoren erweisen sich als eine Darstellung eines Kursverlaufs eines Basiswertes, um eine Entscheidung zu bestimmen. Diese sind allerdings nur einige neben vielen weiteren Signalen.

Signale verstehen

Signale verstehenIm Handel erweisen sich Chartdiagramme als ein Anhaltspunkt für die Entwicklung. Hieraus werden ebenso Indizes ermittelt, die einen Trend bestimmen. Es gibt stets Grenzwerte oder psychologische Marker, die bestehen sollten, damit von einer positiven Entwicklung gesprochen wird. Natürlich wird niemals nach Gefühl gehandelt, aber es werden Grenzen benannt, die sich für einen Handel als positiv erweisen. Manche Signale widersprechen der Effizienzmarkthypothese, die in diesem Zusammenhang besagt, dass der Markt nicht besser abschneiden könne, als der momentane Wert dies vorgibt. Für den DAX gelten bestimmte Signale, die anzeigen, welche Tendenzen sich abzeichnen. Es gibt zunächst auch drei beliebte Signale in Bezug auf die Aktien.

Ein positives Signal ist das Enter Long, welches steigende Kurse anzeigt und ein Eröffnen einer weiteren Long-Position anzeigt. Ein Enter Short zeigt fallende Kurse an und weist auf ein Eröffnen einer weiteren Short-Position hin. Ein letztes interessantes Signal in diesem Zusammenhang ist ein Exit, welches darauf hindeutet, dass eine gegenwärtige Long-Position oder auch Short-Position verdeutlicht. Im Handel muss nicht immer selbst nach Signalen gesucht werden. Experten und Medien weisen auf viele Signale hin und geben Anhaltspunkte für Entscheidungen im jeweiligen Handel. Die Wahl der richtigen Signale orientiert sich sicherlich an der Art des Handels und an der jeweiligen Zeit im Jahr. Eine gute Mischung aus langfristigen und kurzfristigen Signalen erweist sich grundlegend als sinnvoll.