Entstehung und Merkmale einer Spekulationsblase

Entstehung und Merkmale einer Spekulationsblase

Eine Spekulationsblase wird auch Finanzblase, Blase oder Finanzmarktblase genannt. Sie bezeichnet eine Situation am Finanzmarkt, in der die Preise bei hohen Umsätzen über den inneren Wert liegen. In folgenden Bereichen kann eine solche Situation auftauchen:

  • bei den Preisen für Handelsgüter (Lebensmittel, Rohstoffe)
  • bei den Preisen für Vermögensgegenständen (Immobilien, Aktien, Wertpapiere, Anleihen).

Spekulationsblasen führen zu einem wiederkehrenden Muster auf den Märkten:

  • hohe Umsätze
  • erst stark steigende Preise, die dann aber zusammenbrechen
  • kann zum Börsenkrach kommen.

Die extremen Preisbewegungen bringen große Probleme für die ganze Volkswirtschaft, denn die Marktpreise haben extreme Auswirkungen auf die Kapitalkosten der Unternehmen.

Aktien Broker Vergleich
  • Zusammenstellung der besten Broker
  • Broker-Erfahrungsberichte
  • Kundenbewertungen
  • Direkt online anmelden
  • Finden Sie mit uns den optimalen Broker
Aktien Laptop Vergleich

zum Aktien Broker Vergleich

 

Entstehen der Finanzmarktblasen

Wenn sich viele Menschen in einem Markt irrational verhalten und zu schnell zu hohen Gewinnen kommen möchten, können Spekulationsblasen entstehen. Wenn also Wertanlagen, wie zum Beispiel Aktien oder Häuser kontinuierlich im Preis steigen, werden dadurch auch viele Spekulanten angelockt. Sie möchten billig kaufen und teuer verkaufen. Das gelingt auch für eine gewisse Zeit, in der sich die Spekulationsblase aufbläht. Diese Blase beeinflusst nicht nur den Markt, sondern das ganze Wirtschaftssystem:

  • großzügige Kreditvergabe durch die Banken
  • sogar Aktien können auf Kredit gekauft werden, wenn nur 10 bis 20% des Aktienpreises in bar vorliegt
  • viele neue Internetunternehmen geben hohe Summen Risikokapital für Bürogebäude und IT-Infrastruktur aus
  • es entstehen wegen der hohen Immobiliennachfrage viele neue Häuser
  • zusätzliche Arbeitsplätze entstehen
  • Besitzer von Aktien oder Häusern geben mehr Geld aus.

Platzen der Spekulationsblasen und die Folgen

Bevor die Blase platzt, kommt es zu folgender Situation:

  • Preis für Wertanlagen ist stark gestiegen und liegt über dem Durchschnitt
  • der Kauf der Wertanlagen vieler Anleger wurde zu großen Teilen mit Krediten finanziert
  • Kredite werden von den Banken gern gewährt
  • Besitzer der Wertanlagen sind dadurch hoch verschuldet
  • Bankbilanzen sind positiv
  • Banken haben hohe Forderungen an Kreditnehmern
  • Konjunktur ist hoch
  • hoher Konsum
  • hohe Investitionen
  • Wirtschaft ist aber anfällig für schlechte Nachrichten
  • auf dem Höhepunkt der Blase kommen kaum noch Investoren und Spekulanten hinzu
  • bisherige Marktteilnehmer nehmen keine weiteren Kredite mehr auf
  • irgendwann beginnen die Preise zu fallen
  • dadurch Verkaufsdruck auf Spekulanten, die Wertanlagen mit Krediten finanziert haben
  • immer mehr Verkäufe
  • Preise werden weiter gedrückt
  • Anleger müssen verkaufen
  • Anleger versuchen, die Verluste so gering wie möglich zu halten.

Der Preisverfall führt zu weiteren Problemen. Die Spekulanten können ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen und die Banken erleiden hohe Verluste durch die Kreditausfälle. Sie werden nun vorsichtiger und zurückhaltender bei der Kreditvergabe. Die Unternehmen in der Wirtschaft können somit weniger investieren. Häuser können nicht mehr weitergebaut werden. Das führt zu Leerständen. Manche Unternehmen gehen sogar bankrott, da sie keine neuen Kredite mehr von den Banken erhalten. Dadurch gehen natürlich auch Arbeitsplätze verloren. Die Auswirkungen der Finanzmarktblase werden immer gravierender. Im Aufschwung der Spekulationsblase wird Geld sinnlos vergeudet und im Abschwung wird dann alles wieder zerstört.

Verhinderung der Spekulationsblasen

Spekulationsblasen und Börsencrash
Es gibt Modelluntersuchungen an experimentellen Märkten, deren Ziel es ist, Bedingungen und Parameter herauszufinden, die Einfluss auf die Bildung der Spekulationsblasen haben. Bei diesen Modelluntersuchungen wird mit vielen Parametern variiert, wie zum Beispiel:

  • Qualifikation der Teilnehmer
  • Zusammensetzung der Teilnehmer
  • Dividendenstruktur
  • Marktmechanismen
  • Informationen, die den Marktteilnehmern zur Verfügung stehen
  • Anreize
  • Anzahl der Märkte
  • Art der Märkte.

Die Ursachen für die Entstehung der Spekulationsblasen konnten durch diese Modelluntersuchungen noch nicht abschließend geklärt werden. Es gibt aber einige Parameter, die voraussichtlich einen entscheidenden Einfluss zur Verhinderung der Blasen aufweisen:

  • Frequenz der Dividendenausschüttung
  • Prozess zur Ermittlung des Fundamentalwertes
  • Erfahrung der Marktteilnehmer.